Sold out

Der Weg in die Stagnation - Eine empirische Studie zur Konjunkturentwicklung und Konjunkturpolitik in der Bundesrepublik von 1967-1982

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Nach wie vor prasentiert sich das "Modell Deutschland" mit einer relativen Stabilitat und dies, obwohl auf die Wirtschaftskrise 1974/75 eine Periode reduzierten Wachstums folgt, die Einkommenszuwachse stagnieren, mit der Massenarbeitslosigkeit zusatzliche soziale Probleme und Konflikte auftre ten und in der staatlichen Politik restriktive Momente Uberwiegen. Der politisch-soziale Konsens zwischen Kapital und Arbeit gerat nicht ins Wanken, mag en sich auch im Detail Konflikte verscharfen, in den gesell schaftlichen Grundsatzen bleiben die FUhrungsgruppen von Kapital, Staat und Gewerkschaften einig und sind sich der Zustimmung von Bevolkerungs mehrheiten gewiB. Diese relative Stabilitat verdankt sich vor allem der politischen und so zialen Verarbeitung okonomischer Krisenhaftigkeit, nicht zuletzt der Ver lagerung sozialer Probleme an die gesellschaftliche Peripherie. Mit der institutione11 geregelten Befriedung des Klassenkonflikts haben sich die gesellschaftlichen Konfliktlinien verschoben; Protestpotentiale entstehen in den letzten 20 Jahren weitgehend unabhangig von traditionellen Klassen konflikten und wirken dennoch auf diese - wie die Analyse der 75er Krise zeigen wird - zurUck. In der theoretischen Diskussion wird zumeist der Zusammenhang zwischen sozialer, staatlicher und okonomischer Sphare getrennt behandelt, mit der Konsequenz "ei nseit i ger" Vera 11 gemei nerungen oder add it i ver und da[lli t me chanistischer ZusammenfUhrung dieser Momente. Die theoretisch-analytische und instrumentell politische Schwache metho disch durchaus divergierender Ansatze laBt sich partiell auf diesen Mangel zurUckfUhren. DarUberhinaus lassen sich unschwer "politische Absichten" aus den unter schiedlichen Argumentationen ablesen, die auf einen hohen Grad politisch gefarbter Methodologie hinweisen.

List of contents

I. Einleitung.- 1. Fragestellungen und Untersuchungsthesen.- 2. Methodische Probleme.- 3. Ökonomie als politisch-sozialer Prozeß.- 4. Zusammenfassung.- II. Soziale Offensive der Lohnarbeit(er) gegen die Ökonomie und die reformpolitische Antwort des Staates: die Phase 1967 - 1975.- 1. Politisch-institutionelle Bedingungen.- 2. Beschreibung der Phase 1967 - 1975.- Exkurs: Inflation im Zyklus.- 3. Zusammenfassung.- III. Langfristige, strukturelle Komponenten der Wirtschaftsentwicklung.- 1. Branchenstruktur.- Exkurs: Entwicklung und Strukturtendenzen im Bauhauptgewerbe.- 2. Entwicklung der Produktionsbedingungen in der Industrie.- 3. Nachfragestrukturen.- 4. Verteilungsstrukturen.- 5. Internationalisierung und internationale Angleichung der Konjunktur.- 6. Zusammenfassung.- IV. Krise 1974/75.- 1. Der Weg in die Krise.- 2. Ursachen der Krise.- 3. Arbeitskämpfe in der Krise.- 4. Folgen und Funktion der Krise.- 5. Zusammenfassung.- V. Konjunkturpolitik in der Krise.- 1. Diskretionäre Maßnahmen 1974 - 1976.- 2. Kurswechsel der Konjunkturpolitik ?.- 3. Ende des Reformklimas.- 4. Zusammenfassung.- VI. Reduziertes Wachstum und die sozialen Konsequenzen veränderter Kapitalstrategien: Phase 1975 -1982.- 1. Allgemeine Tendenzen der Konjunkturentwicklung.- 2. Investitionslücke ?.- 3. Löhne,Wachstum und Preise.- 4. Von der Inflation zur Stagflation.- 5. Arbeitskämpfe.- 6. Einkommensverteilung.- 7. Arbeitslosigkeit als Strukturproblem.- 8. Zusammenfassung.- VII. Diskretionäre Konjunkturpolitik im Zeitraum 1975 - 1982.- 1. Konsolidierungsphase 1976/77.- 2. Expansive Investitionspolitik unter Berücksichtigung struktureller Konsolidierung 1978 - 1980.- 3. Geldpolitik.- 4. Zusammenfassung.- VIII. Wirkungen der Haushaltspolitik von 1967-1982.- 1. Einnahmestruktur.-2. Staatsverschuldung.- 3. Staatsausgaben.- 4. Umverteilungseffekte durch die Besteuerung.- 5. Konjunkturelle Wirkungen der Öffentlichen Haushalte.- 6. Zusammenfassung.- IX. Von der Marginalisierungspolitik zur sozialen Entflechtung der Ökonomie.- 1. Arbeitsmarktpolitik.- 2. Sozialstaat und ökonomische Krise.- 3. Staatliche Hilfen für die Wirtschaft.- 4. Ideologische und theoretische Begründung der sozialen Entflechtung der Ökonomie.- 5. Zusammenfassung.- X. Schlußbetrachtung: Politisch-soziale Bestimmung der Ökonomie, ihr sozialer Gehalt und ihre politischen Implikationen von 1967 - 1982.- 1. Phasen der ökonomischen Entwicklung: ein Vergleich der letzten beiden Zeiträume.- 2. Die Krise 1974/75 als Knotenpunkt.- 3. Politisch-sozialer Wandel am Beispiel der Arbeitskämpfe.- 4. Politisch-staatlicher Kurswechsel am Beispiel der Konjunkturpolitik.- 5. Krisenbewältigungsmuster: Marginalisierung und soziale Entflechtung der Ökonomie.- Fußnoten.- Literaturliste.

About the author

Klaus Schroeder, geb. in Lübeck-Travemünde, ist promovierter Soziologe und habilitierter Politikwissenschaftler. Er leitet an der FU Berlin neben dem Forschungsverbund SED-Staat die Arbeitsstelle Politik und Technik und arbeitet als Professor am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin.§Im Rahmen seiner Forschungsarbeiten zur deutschen Teilungsgeschichte, zur DDR und zur Wiedervereinigung hat er mehrere Bücher verfasst.

Product details

Authors Klaus Schroeder
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783531116808
ISBN 978-3-531-11680-8
No. of pages 345
Weight 569 g
Illustrations 345 S. 21 Abb.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.