Fr. 71.00

Systemtheorie und Betrieb

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Neuere Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre und der betriebswirtschaftlichen Or ganisationslehre haben gezeigt, daB Fragen der Gestaltung betrieblicher Systeme nicht allein durch unidisziplinare Forschung in ihrer Komplexitat erfaBt werden konnen. Als Folge dieser Erkenntnis sind vermehrt Bemuhungen urn eine interdisziplinare Ausrich tung der Forschung in diesem Objektbereich zu beobachten. Unter den Ansatzen, die in diese Richtung zielen, verdient das systemtheoretisch-kybernetische Konzept, das neben der Oberwindung disziplinarer Grenzen insbesondere die Erfassung dynamischer Aspekte betrieblicher Prozesse anstrebt, besondere Beachtung. Aus dieser Sicht treten Fragen der Anpassung und der Stabilitat, also das Zeitverhalten von Wirkungssystemen, in den Vordergrund des wissenschaftlichen Interesses und fOrdern das Verstandnis fur die Dy namik von Wirtschaftsprozessen. Nach un serer Meinung wird das systemtheoretisch-kybernetische Konzept sowohl fur die Erforschung betrieblicher Systeme als auch speziell fur die betriebswirtschaftliche Orga nisationsforschung neue Wege aufzeigen. Aufgrund des interdisziplinaren Charakters dieses Ansatzes und der Forderung, Systemgesetze zu erfassen, urn sie in mathematischer Form modellmaBig abzubilden, durften sich Moglichkeiten eroffnen, betriebswirtschaft lich-organisatorische Problemstellungen zu behandeln, die bislang nicht in dem wun schenswerten MaBe einer wissenschaftlichen Analyse zuganglich waren. Die konsequente Verfolgung der systemtheoretisch-kybernetischen Konzeption ist eine brauchbare Basis fur die Bewaltigung von Gestaltungsproblemen, da uber Theoriebildungen Erklarungen der Eigenschaften von Systemen und Prognosen uber ihre Zustande und Verhaltens weisen moglich werden, die Voraussetzungen fUr Gestaltungsprozesse darstellen. Schon aufgrund der bisherigen Forschungsergebnisse ist zu erwarten, daB der systemtheoretisch kybernetische Ansatz im Rahmen der Erforschung und Gestaltung betrieblicher Systeme einen wesentlichen Beitrag leisten wird.

List of contents

I. Systemtheoretisch-kybernetische Modellbildung betrieblicher Systeme.- 1. Probleme der Gestaltung betrieblicher Systeme.- 2. Die systemtheoretisch-kybernetische Konzeption als Basis für die Untersuchung und Gestaltung betrieblicher Systeme.- 3. Systempräzisierung und Systemmodellierung.- 4. Modellsimulation.- 5. Zusammenfassung und Ergebnis.- II. Grundbegriffe zur Allgemeinen Systemtheorie.- 1. Zielsetzung.- 2. Beschreibung von Objektmengen.- 3. Der Systembegriff und seine Bedeutung.- 4. Begriffe zur Beschreibung von Systemen.- 5. Modelle als Instrumente der Allgemeinen Systemtheorie.- III. Zum Objekt und wissenschaftlichen Standort einer »Organisationskybernetik«.- 1. Einführung.- 2. Analyse der bisherigen Ansätze zur Begründung einer »Organisationskybernetik«.- 3. Zum Wissenschaftsprogramm einer »Organisationskybernetik«.- 4. Die Stellung einer »Organisationskybernetik« im System der Wissenschaften.- 5. Spezifische Probleme einer Organisationskybernetik für betriebliche Systeme.- 6. Ausblick.- IV. »Systemanalyse«. Eine Forschungs- und Gestaltungsstrategie.- 1. Spezifische Probleme der Analyse des Systems »Unternehmung«.- 2. Die Strategie der Systemanalyse.- 3. Interdependenzen zwischen forschungs- und gestaltungsorientierter Systemanalyse.- V. Steuerung und Regelung in betrieblichen Systemen.- 1. Formen der Regulation offener Systeme.- 2. Steuerung und Regelung.- 3. Voraussetzungen zur Analyse und Synthese steuernder und regelnder Systeme í.- 4. Überlegungen zur Untersuchung von steuernden und regelnden Vorgängen in betrieblichen Systemen.- 5. Argumente für eine systemtheoretisch-kybernetische Modellbetrachtung.- VI. Stochastisches Übertragungsverhalten betrieblicher Systeme.- 1. Das Übertragungsverhalten betrieblicher Systeme.- 2. Abgrenzungstochastisdhen Übertragungsverhaltens mit beliebigem Input von determiniertem Übertragungsverhalten mit stodhastisdiem Input.- 3. Erweiterung determinierter Übertragungsfunktionen.- 4. Zusammenfassung.- VII. Steuerungs- und Regelungsprozesse im Finanzbereich - Eine projektorientierte Studie.- 1. Problemstellung.- 2. Beziehungen des Finanzbereichs in der Unternehmung und zur Umwelt.- 3. Konzeption von Planungsstrukturen.- 4. Konkretisierung der Finanzplanung am realen Objekt.- 5. Vergleich von einzelnen Programmiersprachen und Modellabbildungen.- VIII. Analogsimulation eines Unternehmungsmodells.- 1. Entwicklung zur Analogsimulation betrieblicher Systeme.- 2. Beschreibung des Modellkonzepts.- 3. Darstellung des analogen Rechenmodells.- 4. Der Modellauf.- 5. Möglichkeiten der Modellerweiterung.

Product details

Assisted by Erwi Grochla (Editor), Erwin Grochla (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783531112725
ISBN 978-3-531-11272-5
No. of pages 182
Weight 334 g
Illustrations 182 S. 34 Abb.
Series Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung - Sonderheft
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung - Sonderheft
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.