Fr. 71.00

Kriterien zur Optimierung des Baues von Großnaturzugkühltürmen im Hinblick auf Standsicherheit, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der steigende Bedarf an elektrischer Energie flihrt zu immer groBeren Kraftwerken, die einen entsprechend groBen Bedarf an Klihlsystemen erforderlich machen. Es werden daher Natur zugklihltlirme mit moglichst groBer Klihlleistung angestrebt. Bei groBen NaBklihlern ist der Bedarf an Zusatzklihlwasser je nach Wasserdurchsatz erheblich (2000 bis 3000 cbm/h) und kann kaum noch den natlirlichen Wasserlaufen entnommen werden. GroBe NaBklihler haben weiterhin den Nachteil, daB sie zu Glatteis- und Nebelbildung flihren und eine erhebliche Ge rauschbelastigung der Umwelt verursachen. Trockenklihler sind im Vergleich zu NaBklihlern hinsichtlich des Umweltschutzes wesentlich vorteilhafter, da weder Wasser verluste noch sonstige Nachteile auftreten. Andererseits sind flir gleiche Klihlleistung bei Trockenklihlern erheblich groBere Abmessungen erforderlich, als bei NaBklihlern. Dadurch ergibt sich eine Entwicklung zum Bau groBer Klihltlirme, wobei Hohen liber 200 m bereits im Gesprach sind. Diese ungewohnlich groBen Abmessungen bringen Probleme mit sich, die bei den Klihltlirmen bisheriger Bauart nicht auftraten, bzw. nur unbe deutend waren. Es gilt daher, die Belastungsannahmen, die zweckmaBige Konstruktion, die Standsicherheit und Wirtschaft lichkeit derartiger Klihltlirme zu untersuchen. Zur Zeit der Erstellung des vorliegenden Forschungsberichtes betragt die Hohe des groBten Klihlturmes in der Bundes republik Deutschland, der gerade erstellt wurde 162 m. Der NaBklihlturm wurde in konventioneller Stahlbetonbauweise flir ein Kernkraftwerk mit 1300 MW-Leistung gebaut.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Theoretische und numerische Grundlagen zur Berechnung von Kühltürmen mit unmittelbar tragender Haut.- 3. Einfluß unterschiedlicher Parameter auf die Stabilität und das Schwingungsverhalten von Stahlbetonkühltürmen.- 4. Ergebnisse der Versuche an Kühlermodellen mit Versteifungen.- 5. Berechnung von Seilnetzkonstruktionen.- 6. Stahlbetonkühlturm mit Fertigteilschalen segmenten.- 7. Vergleich verschiedener Ausführungsmöglich keiten für Kühlturmschalen.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Bilder.- 11. Tabellen.

Product details

Assisted by Wolfgan Zerna (Editor), Wolfgang Zerna (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783531027265
ISBN 978-3-531-02726-5
No. of pages 67
Weight 147 g
Illustrations III, 67 S. 26 Abb.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Textilforschung
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.