Fr. 71.00

Ein Beitrag zur objektiven Bewertung des fahrdynamischen Verhaltens von Pkw auf der Grundlage einer Fahrzeugsimulation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Transportsystem "Kfz" bringt, gemessen an der Summe aller Transportleistungen, heute über 40 % des Gütertransports und 80 % des Personenverkehrs auf /16,17/. Dieser Anteil wird sich auch in Zukunft kaum vermindern /32/,und es ergibt sich daraus die Aufgabe, das vorhandene und bewährte Transportsystem "Kfz" zu optimieren /11,40/. Jedes Transportsystem enthält als Komponenten den Transport träger, die Transportanlage und eine Regeleinrichtung, die Transportträger und -anlage zu einem System verknüpft. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Transportsystem "Kfz" und den übrigen landgebundenen Transportsystemen besteht darin, daß nur beim Kfz alle kybernetischen Leistungen der Regelein richtung durch den Menschen Ubernommen werden. Im einzelnen hat die Regeleinrichtung und damit der Fahrer eines Kfz folgende Aufgaben: 1. Fahrzeugdisposition Aus den angebotenen Fahrtrouten, die zum Fahrtziel fUhren, ist eine Strecke nach Kriterien wie Zeitbedarf oder Strecken länge auszuwählen. 2. Sollkursvorgabe Innerhalb der gewählten Route ist der Sollkurs vorzugeben, wobei die während der Fahrt aufgenommenen Informationen (Mit- und Gegenverkehr, Signal anlagen, StreckenfUhrung) bewertet werden. 3. Kursregelung Das Fahrzeug ist mittels seiner Stellglieder auf dem zuvor bestimmten Sollkurs zu halten. - 2 - Seim Kfz wählt der Fahrer die Fahrtroute aus. Durch Analyse der visuellen Szene konkretisiert er während der Fahrt den zunächst nur grob vorgegebenen Sollkurs, indem er sich jeweils zum aktuellen Zeitpunkt für eine Sollstellung und Sollbewegung des Fahrzeugs entscheidet. Die so bestimmte Soll bewegung versucht er nun mittels der Stellglieder (Lenkrad, Gas, Bremse) zu realisieren.

List of contents

Einführung.- Aufgabenstellung.- Testmethoden der Fahrstabilitätsuntersuchung.- Simulationsprogramm.- Fahrzeugdaten.- Fahrmanöver der Simulation.- Aussage der stationären Fahrmanöver.- Aussage der instationären Fahrmanöver.- Zusammenfassung.

About the author

Univ.-Prof. Dr.-Ing. i. R. Bernd Heißing leitete über 10 Jahre den Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik an der TU München. Davor war er 15 Jahre in leitender Funktion in der Fahrwerkentwicklung bei Audi und im Strategiekreis Fahrwerk des VW Konzerns.

Product details

Authors Bernd Heißing
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783531026756
ISBN 978-3-531-02675-6
No. of pages 155
Weight 294 g
Illustrations VI, 155 S. 58 Abb.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Fachgruppe Textilforschung
Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Mechanical engineering, production engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.