Fr. 71.00

Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953-1974

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die bisherige Geschichte der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland scheint einzigartige Moglichkeiten zu bieten, Pro zesse sozialen Wandels ernpirisch zu untersuchen, welche in al len gesellschaftlichen Bereichen - wenn auch in unterschiedli chern Ausmru~ - sichtbar wurden. Neben okonomiscnen Wandlungspro zessen, Strukturveranderung und Wirtschaftswachstum sind be sonders die politischen Veranderungen in der Bundesrepublik herausragend: Die (Wieder-) Einflihrung der Demokratie in einer fortgeschrittenen Industriegesellschaft wahrend eines sehr kur zen Zeitraums hat kein Vorbild. Anders als in frliheren Perioden, in denen groBere institutio nelle Veranderungen stattfanden, steht seit der Entwicklung zu verlassiger Stichprobenverfahren und regelmaBiger systematischer Erforschung der Meinungen und des Verhaltens der Bevolkerung ein umfangreiches Beobachtungs- und MeBinstrumentarium zur Ver fligung. So ware es von der technischen Voraussetzung her moglich, liber die Rolle der Masse der bevolkerung in Prozessen von sozia lern Wandel und politischer Veranderung gesicherte Aussagen auf empirischer Grundlage zu machen. Schon eine oberflachliche Betrachtung leicht zuganglicher Da ten (wie Wahlergebnisse oder publizierte konventionelle Urnfra geforschung) zeigt beachtliche Veranderungen von Einstellungen und Verhalten der Bevolkerung in einer Vielzahl von Bereichen, so z.B.: - langfristige Veranderungen im Wahlerverhalten, welche bei der Bundestagswahl 1969 einen Schwellenwert erreichten; - eine Abnahme antidemokratischer Einstellungen zeigt sich beim Vergleich von Urnfrageergebnissen weit voneinander entfernter Zeitpunkte, wahrend gleichzeitig in den 60er Jahren eine rechtsradikale Protestpartei zum erstenrnal in der kurzen Ge schichte der Bundesrepublik bedingt erfolgreich war; - einen Abbau von Unterschieden traditionell gegensatzlicher sozialer Gruppen. wahrend zugleich die haufig als Generations konflikt verstandenen Unruhen von Jugendlichen das Aufbrechen von Spannungen neuer Art anzeigen.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Meinungsforschung amerikanischer Behörden in Deutschland 1945-1958.- 3. Voraussetzungen für den Zeitvergleich von Umfragedaten.- 4. Kohortenanalyse: Methode und Anwendung.- 5. Zur Entwicklung des Parteiensystems: Die Herausbildung der Voraussetzungen alternierender Regierungsverantwortung.- 6. Alter als Determinante politischer Einstellungen.- 7. Umfragedaten als soziale Indikatoren.- Literatur.- Anhang: Beispiele ausgewählter Fragetexte.

Product details

Authors Klaus Allerbeck
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783531025865
ISBN 978-3-531-02586-5
No. of pages 97
Dimensions 170 mm x 244 mm x 5 mm
Weight 196 g
Illustrations III, 97 S.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Textilforschung
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.