Read more
Allgemeine Begriffsbildung in der Physik I Begriffsbildung unter logischem Aspekt Logische versus physikalische Definitionen in der physikalischen Begriffsbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Wolfgang Balzer Uber eine Methode der Bestimmung theoretischer Terme . . . . . . . . . . . . . . . 37 Michael Heidelberger Sind ,,Physikalische Begriffe" definierbar? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Ulrich Majer II Begriffsbildung unter methodischem Aspekt Physikalische Begriffsbildung gegen das ,,Prinzip der methodischen Ordnung"? 81 Peter Janich Axiomatische Basis und physikalische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Gunther Ludwig Einfiihrung spezieUer Begriffe III Begriffe zu Raum und Zeit Zur Zeitmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Klaus Jurgen Diisberg Stetigkeit und Vollstlindigkeit in der Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Klaus Mainzer Zur Eindeutigkeit der Zeit in der Protophysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Joachim Pta" Zur Charakterisierung des euklidischen Raumes durch Gebiete und Transporte . 167 Heinz-Jiirgen Schmidt IV Begriffe der Mechanik Die Bedeutung des d'Alembertschen Prinzips fur die Defmition des Kraftbegriffes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Andreas Kamiah Zur Strukturart der allgemein-nichtrelativistischen Punktmechanik . . . . . . . . 219 Dieter Mayr Der Status des Massen- und Kraftbegriffes in einer technik-orientierten Interpretation der klassischen Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ~ . . . 239 Holm Tetens Einleitung In der Physik - und in jeder anderen Wissensehaft aueh - wer den Begriffe benutzt, die obzwar als Worter oft der Alltags spraehe entnommen, keine alltagsspraehliehen Begriffe sind. Be griffe der Alltagsspraehe lernen wir, wenn wir spreehen lernen. Wie dies genau funktioniert, ist noeh weitgehend unklar. Physi °kalisehe Begriffe "lernen" wir erst, naehdem wir die Alltags spraehe beherrsehen; sie werden " ingefuhrt" oder neu "gebildet". e Wie die physikalisehe Begriffsbildung funktioniert, ist nieht ganz so unklar.
List of contents
Allgemeine Begriffsbildung in der Physik.- I Begriffsbildung unter logischem Aspekt.- Logische versus physikalische Definitionen in der physikalischen Begriffsbildung.- Über eine Methode der Bestimmung theoretischer Terme.- Sind "Physikalische Begriffe" definierbar?.- II Begriffsbildung unter methodischem Aspekt.- Physikalische Begriffsbildung gegen das "Prinzip der methodischen Ordnung"?.- Axiomatische Basis und physikalische Begriffe.- Einführung spezieller Begriffe.- III Begriffe zu Raum und Zeit.- Zur Zeitmessung.- Stetigkeit und Vollständigkeit in der Geometrie.- Zur Eindeutigkeit der Zeit in der Protophysik.- Zur Charakterisierung des euklidischen Raumes durch Gebiete und Transporte.- IV Begriffe der Mechanik.- Die Bedeutung des d'Alembertschen Prinzips für die Definition des Kraftbegriffes.- Zur Strukturart der allgemein-nichtrelativistischen Punktmechanik.- Der Status des Massen- und Kraftbegriffes in einer technik-orientierten Interpretation der klassischen Mechanik.
About the author
Andreas Kamlah, geb. 1933, Studium der Physik in Göttingen, Erlangen, Berlin, Heidelberg und München, Diplom in Experimentalphysik 1962, Promotion in theoretischer Kernphysik 1968, 1969-1970 am Inst. f. angewandte Kernphysik im Kernforschungszentrum Karlsruhe, 1970-1974 Assistent am philosophischen Seminar II der Universität München (Prof. Stegmüller), 1974-1999 Professor für Philosophie an der Universität Osnabrück. Seit 1977 mit Prof. Dr. Maria Reichenbach Herausgabe der Gesammelten Werke von Hans Reichenbach.