Fr. 71.00

Zur Logik kollektiver Entscheidungen - Ein Beitrag zur Organisation interessenpluralistischer Entscheidungsprozesse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die jungere Organisationstheorie beschiiftigt sich in zunehmendem Mar.,e mit Fragen kollektiver Entscheidungen. Dabei werden vcr allem zwei Fragestellungen untersucht. Bei den ersten geht es um die Entwicklung sog. teamorientierter Organisationskon zepte. So wird z. B. untersucht, welche Konsequenzen sich ergeben konnen, wenn in einer Organisation Entscheidungsbefugnisse nicht mehr an einzelne Personen, sondern an Personengruppen delegiert werden. Es werden aus der Sicht der einsetzenden I n stanz Verhaltensnormen fur die Gruppenmitglieder gesucht, die zu moglichst guten Entscheidungen fUhren sollen. Bei der zweiten Fragestellung geht es um das Problem, wie untersch iedl iche I nteressen versch iedener Personen in "gerech ter" Weise m itein ander in "Einklang" zu bringen sind. Zu beiden Fragestellungen mangelt es weniger an praktischen Erfahrungen denn an exakten Begriffen und leistungsfahigen Theorien zur Verarbeitung dieser Erfahrungen. In der vorliegenden Arbeit, einer Frankfurter Dissertation, wird vor allem die zweite Fragestellung untersucht. Methodisch folgt der Verfasser entscheidungstheoretischen Ansiitzen, die in der Literatur insbesondere von Arrow und Sen vorgeschlagen und entwickelt wurden. Diese Ansatze haben in der internationalen Diskussion in jungster Zeit weit uber die Wirtschaftswissenschaften hinaus gror.,e Beachtung gefunden. Sie werden aber in der deutschsprachigen Literatur bisher nur sehr sporadisch behandelt. Die einleitenden Teile der Arbsit sind deshalb der Darstellung der wesentlichsten Grundbegriffe der Theorie kollektiver Entscheidungen gewidmet. Dabei werden ins besondere die Wirkungen derjn der Literatur verwendeten Voraussetzungen deutlich herausgearbeitet. Aur.,erdem werden wesentl iche Eigenschaften von Regeln, die bei der Organisation kollektiver Entscheidungen verwendet werden konnen, in praziser und damit auch uberprufbarer Form herausgearbeitet.

List of contents

I. Einleitung.- II. Entscheidungslogische Grundlagen und Grundkonzepte.- A. Binäre Relationen.- B. Präferenzordnungen.- C. Wahl mengen und Wahlfunktionen.- III. Grundlagen der Theorie kollektiver Entscheidungen.- A. Vorbemerkung.- B. Einige allgemeine Bezeichnungen und Definitionen.- C. Arrows Untersuchung von kollektiven Wahlfunktionen.- D. Sens Untersuchung von kollektiven Entscheidungsfunktionen.- E. Einige grundlegende Überlegungen zur Methode der einfachen Mehrheit und zu Pareto-Regeln.- IV. Gegenstand, Methodik und Konsequenzen der Theorie kollektiver Entscheidungen.- A. Zur Beziehung zwischen der Wohlfahrtstheorie und der Theorie kollektiver Entscheidungen: Probleme der Bestimmung des Gegenstandes der Theorie kollektiver Entscheidungen.- B. Zur Methodik der Theorie kollektiver Entscheidungen.- C. Analyse der ersten Ergebnisse.- D. Konsequenzen.- V. Konsens bei kollektiven Entscheidungen.- A. Problemstellung.- B. Exkurs: Zum Problem der Messung der Ähnlichkeit von Präferenzordnungen.- C. Konsensbedingungen und Mehrheitsentscheidungen: Grundlagen.- D. Konsensbedingungen und Mehrheitsentscheidungen: Erweiterungen.- VI. Schlußbemerkung.- Stichwortverzeichnis.

Product details

Authors Bernd Schauenberg
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783409830119
ISBN 978-3-409-83011-9
No. of pages 286
Dimensions 170 mm x 244 mm x 15 mm
Weight 514 g
Illustrations 286 S. 1 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.