Fr. 65.00

Phylogenetische Systematik - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Entschlüsselung der Ordnung des Lebendigen ist das ursprüngliche Ziel der Biologie. Die Systematik als älteste biologische Disziplin ist auch heute noch grundlegend für die moderne Evolutionsbiologie, insbesondere für Biodiversitätsforschung und Ökologie. Die von Willi Hennig entwickelte Theorie der phylogenetischen Systematik gilt derzeit als der fundierteste Ansatz zur Rekonstruktion der Stammesgeschichte und zur intersubjektiven Systematisierung der Organismen. Der Band führt in das theoretische Fundament ein und gibt praktische Hinweise.

List of contents

1 Historisches zur biologischen Systematik.- 1.1 Der systematische Ansatz von Linné.- 1.2 Vorläufer der Evolutionstheorie.- 1.3 Entwicklung des Homologiebegriffs.- 1.4 Darwins Evolutionstheorie.- 1.5 Genetik und Populations genetik.- 1.6 Synthetische Evolutionstheorie und "neue Systematik".- 1.7 Phylogenetische Systematik und spätere Entwicklungen.- 1.8 Überblick.- 2 Mit der phylogenetischen Systematik konkurrierende Schulen.- 2.1 Numerische Klassifikation.- 2.2 Evolutionäre Klassifikation.- 2.3 Überblick.- 3 Individuen und ihre genetischen Beziehungen.- 3.1 Semaphoronten und Ontogenese.- 3.2 Genetische Beziehungen zwischen Individuen.- 3.3 Überblick.- 4 Die Art.- 4.1 Artkonzepte.- 4.2 Die Art in der phylogenetischen Systematik.- 4.3 Das Problem ausschließlich-uniparentaler Fortpflanzung.- 4.4 Unterarten, Populationsketten und Ringarten.- 4.5 Sind Arten Individuen?.- 4.6 Überblick.- 5 Das phylogenetische System.- 5.1 Die Hierarchie der Arten.- 5.2 Monophyletische Gruppen.- 5.3 Einwände gegen die phylogenetische Systematik.- 5.4 Speziation durch Hybridisierung.- 5.5 Überblick.- 6 Merkmale und ihre Variation.- 6.1 Merkmale und Merkmalszustände.- 6.2 Der Metamorphismus.- 6.3 Der Polymorphismus.- 6.4 Der Cyclomorphismus.- 6.5 Unterschiede zwischen Arten bzw. monophyletischen Gruppen.- 6.6 Genotypische und phänotypische Merkmale.- 6.7 Qualität und Quantität von Merkmalen.- 6.8 Proportionen als Merkmale.- 6.9 Überblick.- 7 Homologie.- 7.1 Homologie als Abstammungsbegriff.- 7.2 Kontroversen zum Homologiebegriff.- 7.3 Homologiekriterien.- 7.4 Überblick.- 8 Plesiomorphie und Apomorphie.- 8.1 Identifikation unterschiedlicher Merkmalszustände.- 8.2 Geordnete und ungeordnete Merkmale.- 8.3 Die besondere Bedeutung abgeleiteter Merkmalszustände.- 8.4 Methodenzur Identifizierung von Plesiomorphie und Apomorphie.- 8.5 Überblick.- 9 Homoplasie und Merkmalskonflikte.- 9.1 Kongruenz und Inkongruenz von Merkmalsbefunden.- 9.2 Drei Formen von Ähnlichkeit: Symplesiomorphie, Synapomorphie, Homoplasie.- 9.3 Paraphyletische und polyphyletische Gruppen.- 9.4 Ansätze zur Lösung von Merkmalskonflikten.- 9.5 Überblick.- 10 Phylogenetische Systematik und Fossilien.- 10.1 Die Lückenhaftigkeit der fossilen Überlieferung.- 10.2 Berücksichtigung von Meta- und Polymorphismen.- 10.3 Abgrenzung und Einordnung von Arten.- 10.4 Die Aussagekraft von Fossilien für die phylogenetische Systematik.- 10.5 Formale Integration von Fossilien ins System.- 10.6 Überblick.- 11 Computerkladistik.- 11.1 Vorannahmen.- 11.2 Merkmalskodierung.- 11.3 Das Parsimonieverfahren.- 11.4 Ansätze zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Stammbaumrekonstruktionen.- 11.5 Maximum-Likelihood-Verfahren zur Stammbaumrekonstruktion.- 11.6 Überblick.- 12 Ausblick.- Literatur.- Autoren- und Namenverzeichnis.- Verzeichnis der Tier- und Pflanzennamen.

About the author

Hartmut Rothe, Professor für Anthropologie, ist Direktor der Ethologischen Station Sennickerode, Universität Göttingen. Gemeinsam mit Winfried Henke hat Hartmut Rothe bereits "Paläoanthropologie" und "Stammesgeschichte des Menschen" veröffentlicht.

Winfried Henke ist Professor für Anthropologie an der Universität Mainz.

Product details

Authors Winfri Henke, Winfried Henke, Hartmu Rothe, Hartmut Rothe, Bernhar Wiesemüller, Bernhard Wiesemüller
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783642628412
ISBN 978-3-642-62841-2
No. of pages 189
Dimensions 155 mm x 235 mm x 10 mm
Weight 320 g
Illustrations IX, 189 S.
Series Springer-Lehrbuch
Springer-Lehrbuch
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Zoology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.