Read more
1. Problemstellung Seit dem Zweiten Weltkrieg hat der Personenverkehr gewaltige Aufkommenssteigerungen zu verzeichnen, die insbesondere im Nahverkehr -in den Ballungszonen zu fortgesetzt wachsenden Belastungslagen fUhrten. Angesichts dieser Misere stellt sich fUr die innerstadtische Verkehrspolitik die Frage, ob und in welchem Umfang preis- oder investitionspolitische MaBnahmen geeignet sind, die Verhaltnisse durch Beeinflussung der Aufgabenteilung zwischen individuellen und offentlichen Verkehrsmitteln zu verbessern. Bei den gegebenen Preis- und Kostenniveaus fUr Personenver kehrsleistungen hat sich die Gestaltung der Fahrpreise im offentlichen Personennahverkehr (~PNV) wegen geringer Nach frageelastizitaten als wenig geeignetes Umlenkungsinstrument erwiesen, 1) dessen Einsatz vor dem Hintergrund bedrohlich anwachsender Defizite bei den offentlichen Verkehrstragern darUber hinaus wegen der erlosschmalernden Wirkung nicht sinnvoll erscheint. Empirische untersuchungen haben gezeigt, daB bei der Ver kehrsmittelwahl preisliche EinfluBfaktoren hinter qualitati ven Komponenten zurUcktreten. Eine auf qualitative Angebots verbesserungen ausgerichtete Investitionspolitik im ~PNV empfiehlt sich von daher als adaquates Mittel zur Beein flussung des Modal Split. Diesem Gedanken hat der Gesetz geber Rechnung getragen, indem er Finanzierungshilfen des 1) Vgl. Sozialforschung Brog, Preiselastizitat der Nachfrage im ~PNV - Endbericht - unveroffentl. Gutachten im Auf trag des Bundesministers fUr Verkehr, MUnchen 1978; Willeke, R., Nulltarif fUhrt in die Irre, in: Wirtschafts dienst, 51. Jg. (1971), S. 447 - 451 - 12 - Bundes auf der Grundlage des Gemeindeverkehrsfinanzierungs gesetzes (GVFG) auch fur Verkehrswegeinvestitionen im Be reich des tlPNV aus Mitteln der Mineralolsteuer ermoglicht.
List of contents
I. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Ziele der Untersuchung.- 3. Aufbau und methodisches Vorgehen.- 4. Begriffliche Grundlagen.- II. Analyse der Investitionsfinanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs aus öffentlichen Mitteln.- 1. Rechtliche Grundlagen der Finanzierung von ÖPNV-Investitionen aus öffentlichen Mitteln.- 2. Umfang und Verteilung der Investitionshilfen des Bundes nach dem GVFG.- 3. Ziele und Wirkungen der Förderung von Investitionen im ÖPNV.- III. Ansatzpunkte zur Erfassung der Wirkungen von Verkehrswegeinvestitionen im ÖPNV auf die Verkehrsteilung in Städten.- 1. Determinanten der Verkehrsmittelwahl.- 2. Determinanten der Verkehrsmittelwahl in Modal-Split-Modellen.- 3. Eignung der Modellansätze zur Bestimmung der Modal-Split-Effekte von Verkehrswegebauprojekten im Rahmen von Kosten-Nutzen-Analysen.- IV. Methodischer Verknüpfungsansatz von Modal-Split-Untersuchungen und Kosten-Nutzen-Analysen für Verkehrswegeinvestitionen im ÖPNV.- 1. Verfahren der Nutzen-Kosten-Untersuchung zur Beurteilung öffentlicher Investitionen.- 2. Der Ansatz verkehrlicher Basisdaten im standardisierten Bewertungsverfahren.- 3. Kritische Beurteilung der Standardisierten Bewertung im Hinblick auf Modal-Split-Effekte.- 4. Ziele und Anforderungen einer integrierten Modal-Split-Untersuchung im Rahmen der Standardisierten Bewertung.- 5. Verfahrensansatz zur verbesserten Einbeziehung von Modal-Split-Effekten im Rahmen einer standardisierten Kosten-Nutzen-Analyse.- V. Analyse der Wirkungen von staatlich geförderten Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV auf die innerstaatliche Verkehrsteilung anhand ausgewählter Fallbeispiele.- 1. Beispiel München: Die Verlängerung der U-Bahn-Linien 3 und 6 vom Goetheplatz zum Harras.- 2. Beispiel Frankfurt: Stadtbahnstrecke Azwischen Hauptwache und Nordweststadt.- 3. Beispiel Hannover: Stadtbahnstrecke B-Nord zwischen Kröpcke und Langenhagen sowie Alte Heide.- VI. Zusammenfassende Auswertung der empirischen Wirkungsanalyse staatlich geförderter Verkehrswegeinvestitionen und ableitbare Empfehlungen für die zukünftige Investitionspolitik im ÖPNV.- 1. Überblick über die eingesetzten Finanzmittel und investitionsbedingten Veränderungen von Einflußfaktoren der Verkehrsmittelwahl sowie des Modal Split.- 2. Diskussion der empirischen Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die Planung von Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV.- 3. Ableitbare Empfehlungen für die zukünftige Investitionspolitik im ÖPNV.