Read more
Zur Einleitung 1) vgl. dazu Ernst JUrgen KEUNE, Klaus NATHUSIUS/Technolo gische Innovation/S.16 2) vgl. dazu Norbert SZYPERSKI, Klaus NATHUSIUS/Unterneh mungsgrlindung/S.27 3) vgl. dazu Ernst JUrgen KEUNE, Klaus NATHUSIUS/Technolo gische Innovation/S.16 4) vgl. dazu Norbert SZYPERSKI/Wirtschaftliche Bedeutungl S.2 zu Kapitel 1. 1) vgl. Lioba JOTTNER-KRAMNY/Unternehmensgro~e/S.9-13 2) vgl. Jacob SCHMOOKLER/lnvention/S.2j Lioba JOTTNER-KRAMNY IUnternehmensgro~e/S.15-17 3) vgl. Jacob SCHMOOKLER/Invention/S.2j Lioba JOTTNER-KRAMNY IUnternehmensgro~e/S.16-17 4) vgl. Jacob SCHMOOKLER/lnvention/S.2j Lioba JUTTNER-KRAMNY IUnternehmensgro~e/S.16-17 5) vgl. Werner KERN/Technologischer TransferIS.153-169 6) vgl. Werner KERN, H.-H. SCHR~DER/Forschung und Entwick lung/S.299j vgl. auch Max SYRBE/Industrielle Innovationl S.88/89 7) vgl. H.W. BUTTNER/TechnologietransferlS.9 8) vgl. o.V./Methoden zum Informationstransferl 9) vgl. 0.V./Technologie-TransferIS.92-97 10) vgl. 0.V./Technologie-TransferIS.92-97 11) vgl. Norbert SZYPERSKI, Klaus NATHUSIUS/Unternehmungs grlindung/S.26-30 zu Kapitel 2. 1) vgl. Ernst JUrgen KEUNE, Klaus NATHUSIUS/Technologische Innovation/S.16 2) Klaus NATHUSIUS/Venture Management/S.236 3) vgl. Klaus NATHUSIUS/Venture Management/S.239 252 4) Ernst JUrgen KEUNE, Klaus NATHUSIUS/Technologische Innovation/S.16 5) vgl. James F. MAHAR, Dean C. CODDINGTON/Scientific Complex/S.141 6) vgl. Mack HANAN/Growth/S.55-66 7) vgl. Leroy W. SINCLAIR (Hrsg.)/Venture Capital/o.S.
List of contents
Ausrichtung und Begründung der Untersuchung.- 1. Grundprobleme.- 1.1 Die Phasen des Innovationsprozesses.- 1.2 Medien des Technologietransfers und ihre Stellung zwischen Inventor bzw. Innovator.- 2. Unternehmungsgründung und Innovationsprozess.- 2.1 Die Beziehung zwischen TBUs und Spin-off-Gründungen.- 2.2 Definition von Spin-offs und ihre Typologie.- 2.3 Betrachtung von TBUs und Spin-offs aus unterschiedlicher Sicht.- 3. Einflussfaktoren für Die Entstehung von Spin-off-Gründungen.- 3.1 Potentielle Gründer von Spin-off-Unternehmungen.- 3.2 Potentielle Inkubatororganisationen.- 3.3 Untersuchungsvariablen-Komplexe.- 3.4 Bezugsrahmen der Untersuchung.- 4. Untersuchungsdesign.- 4.1 Ablauf der Untersuchung im Überblick.- 4.2 Auswahl der Befragtengruppen.- 4.3 Methodische Konzeptionierung der Erhebungsinstrumente.- 4.4 Organisatorische Vorbereitung der Erhebungsarbeiten.- 4.5 Organisation der Erhebungsarbeiten in der Haupterhebung.- 4.6 Besondere Schwierigkeiten bei den Erhebungsarbeiten.- 4.7 Auswertungsmethodik.- 5. Untersuchungsergebnisse.- 5.1 Kontaktierte und realisierte Stichprobengrößen in der Vor- und Hauptbefragung.- 5.2 Ergebnisse auf Mitarbeiterebene.- 5.3 Variablen der Inkubatororganisation.- 5.4 Zwei- und mehrdimensionale Zusammenhänge zwischen persönlicher Einstellung zur Selbständigkeit und ausgesuchten Auswertungsvariablen.- 6. Ausblick der Untersuchung.- 6.1 Kritische Reflexion des gewählten Ansatzes und Vorschläge für zukünftige Untersuchungen.- 6.2 Hinweise für die Förderung innovativer Unternehmungen.- 7. Kurzfassung der Untersuchung.- Allgemeine berufsbezogene Wertorientierung.- Leistungsmotivation.- Mobilität.- Bezugsgruppen.- Weitere Bedingungen für die Selbständigkeit.- Persönlichkeitseigenschaften und allgemeine Intelligenz.-Einstellung gegenüber der Selbständigkeit.- Die persönliche Einstellung gegenüber der Selbständigkeit in Beziehung zu anderen Größen.- Ausblick der Untersuchung.- Hinweise für die Förderung innovativer Unternehmungen.- Anmerkungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis des Anhangs.