Read more
·In dieser Arbeit wird Uber die Entwicklung einer allge meinen Theorfe der Kaufentscheidung auf der Basis einer Verhaltenstheorie. die in der Kaufentscheidungsforschung bisher noch nicht berUcksichtigt worden ist. sowie Uber zwei Versuche einer empirischen PrUfung dieser neuen Theorie der Kaufentscheidung berichtet. Die positiven Ergebnisse dieser empirischen Tests zeigen u.E . daB es sich bei der von uns vorgestellten und getesteten Theorie der Kaufentscheidung um eine fruchtbare Alter native zu den bisher in der Kaufentscheidung diskutier ten. verhaltenswissenschaftlich inspirierten Ansatzen handelt (handeln konnte). an der weiter zu arbeiten sich lohnen dUrfte. Ein Teil des hier dokumentierten Forschungsprojektes. namlich die E~arbeitung des methodischen Designs. Durch fUhrung der Erhebung und die Interpretation der Ergeb nisse wa~ u.a. als "forschendes Lernen" konzipiert. d.h. wurde von 1974 - 1977 als ein Studienprojekt unter enga gierter Teilnahme der Studenten durchgefUhrt. Wir mochten an dieser Stelle dem Minister fUr Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen fUr die fi nanzielle UnterstUtzung und allen Mitarbeitern fUr ihre Hilfe beim Schreiben des Manuskriptes und Korrekturlesen dieses Bandes danken.
List of contents
1. Theoretische Konzeptualisierung der Studie.- 1.1. Stand der interdisziplinären Kaufentscheidungsforschung bei Untersuchungsbeginn.- 1.2. Einige "formale" Gründe für eine verhaltenswissenschaftlich orientierte Kaufentscheidungsforschung.- 2. Entwicklung Einer Neuen Theorie der Kaufentscheidung.- 2.1. Erster Versuch: Empirische Rekonstruktion des "klassischen" Erklärungsmusters.- 2.2. Zweiter Versuch: Implementierung des ersten Versuchs durch Transformation einer allgemeinen Verhaltenstheorie.- 2.3. Probleme bei der Theorieentwicklung.- 3. Konzeptualisierung der Empirischen Oberprofung.- 3.1. Operationalisierung der Theorievariablen.- 3.2. Forschungsdesign.- 4. Interpretation der Ergebnisse.- 4.1. Grundauszählung der Untersuchungsgesamtheit.- 4.2. Analyse der Untersuchungsfälle.- 4.3. Ergebnisse der ersten Prüfphase.- 4.4. Ergebnisse der zweiten Prüfphase.- 4.5. Programmbeschreibung.- 5. Überlegungen zur Weiterentwicklung der Theorie.- 5.1. Grundlage der Formelwertberechnung: Gesamtskala oder Einzelskala.- 5.2. Versuch einer diskriminanzanalytischen Variablengewichtung.- 5.3. Überprüfung der optimalen Linearkombination.- 6. Zusammenfassung.- Fussnoten.- Tabellenanhang.- Fragebogen.