Fr. 71.00

Zur Berechnung der Stabilität der Gestellbewegungen ebener Mechanismen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Bestreben, die Leistung und Produktivitiit von Maschinen zu steigern, fllhrt oftmals zu einer Erhohung der Geschwindigkeiten und Drehzahlen be wegter Maschinenteile. Dies hat groBere Massenkriifte, hohere Werkstoff beanspruchungen und - insbesondere bei sich periodisch wiederholenden Arbeitsvorgiingen - das verstiirkte Auftreten unerwUnschter Schwingungen der ganzen Maschine oder einzelner Baugruppen zur Folge. Da die Schwin gungen im allgemeinen einen unruhigen Maschinenlauf, eine verstiirkte Geriiuschabstrahlung, eine schnellere MaterialermUdung und eine Vermin derung der Arbeitsgenauigkeit verursachen, ist man bestrebt, ihre Ent stehung bereits im Entwurfsstadium einer Maschine durch geeignete Wahl des Arbeitsverfahrens, der Abmessungen, der Werkstoffe und Maschinen elemente sowie der Betriebsbedingungen zu verhindern. Um beurteilen zu konnen, wie sich einzelne Konstruktionsparameter auf das Schwingungs verhalten einer Maschine auswirken, ist eine m5glichst genaue Kenntnis der Getriebedynamik erforderlich. Unter Getriebe sei hierbei ganz aUge mein jede mechanische Einrichtung zum Uebertragen von Bewegungen und Kriiften oder zum FUhren von Punkten eines Korpers auf bestimmten Bah nen verstanden. 1st das Uebersetzungsverhiiltnis des Getriebes nicht kon stant, so spricht man - in Anlehnung an den internationalen Sprachge brauch - in neuerer Zeit hiiufig auch von Mechanismus, um derartige un gleichformig Ubersetzende Getriebe begrifflich gegen die gleichfOrmig Ubersetzenden Getriebe (z. B. Zahnrad- und Zugmittelgetriebe) abzugren zen. 1m folgenden soll das Schwingungsverhalten des elastisch gelagerten Ge stells eines Mechanismus mit gleichfOrmigem Antrieb untersucht werden.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Bezeichnungen.- 3. Die Bewegungsgleichungen des Systems.- 3.1 Die Lagrangeschen Gleichungen 2. Art.- 3.2 Die kinetische Energie.- 3.3 Die potentielle Energie.- 3.4 Die Dissipationsfunktion.- 3.5 Die linearisierten Bewegungsgleichungen.- 4. Die Bestimmung der Stabilitätsgrenzen.- 4.1 Allgemeines zur Lösung.- 4.2 Die Gleichungen für die Grenzfrequenzen.- 4.3 Die numerische Bestimmung der Instabilitätsbereiche.- 5. Berechnungsbeispiele.- 5.1 Räumliche Schwingungen eines Kurbelschwingengestells.- 5.2 Ebene Schwingungen eines Kurbelschwingengestells.- 5.3 Räumliche Schwingungen einer Zweizylinder-Hubkolbenmaschine.- 5.4 Räumliche Schwingungen einer Vierzylinder-Hubkolbenmaschine.- 6. Zusammenfassung.- 7. Literaturverzeichnis.- Anhang: Programmlisten.- STAKA.- HAREAL.- MALFAK.- MATAB.- SORTIER.- FCT.- XYZQ.

Product details

Authors Günter Dittrich
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783531030357
ISBN 978-3-531-03035-7
No. of pages 88
Weight 184 g
Illustrations 88 S. 18 Abb.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.