Fr. 71.00

Theoretische Untersuchungen zur Weiterentwicklung der Kennfeldberechnung vielstufiger Axialverdichter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser Bericht schlieBt das Forschungsvorhaben "Theoretische Unter suchungen zur Weiterentwicklung der KEmnfeldberechnung vielstufiger Axialverdichter" abo Trotz der Betonung der Theorie im Titel wurden die mit den benutzten theoretischen Ansatzen erhaltenen Ergebnisse mit gemessenen Teillastdaten an vielstufigen Verdichtern verglichen. Der Vergleich zwischen den Werten theoretischer Berechnungsmethoden und den experimentell ermittelten Werten liefert u. a. wertvolle Auf schlUsse Uber die Notwendigkeit der Weiterentwicklung dieser Verfahren und zur Berechnung der instationaren Arbeitsgrenze des Verdichters. Die Verfasser mochten dem Herrn Minister fUr Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen fUr die finanzielle Forderung dieser Forschungsarbeit hiermit ihren verbindlichsten Dank aussprechen. v 1 l. Einleitung 3 Bezeichnungen 6 2. Physikalisch-mathematische Beschreibung des erweiterten Kennfeldberechnungsprogrammes 6 2. 1 Allgemeine Betrachtungen 7 2. 2 Ableitung der Differentialgleichung des radialen Gleichgewichtes 12 2. 3 Grenzschichttheorie nach Mellor 16 2. 4 Vergleich Messung - Rechnung mit den Basis Werten fUr H. K und c f 20 3. Verbesserung des Kennfeldberechnungsverfahrens 3. 1 Erarbeitung eines Verlustmodells und Aufstellen der 20 Sekundar- und Spaltstromungskorrelation 3. 2 Verbesserung der GUte des Verfahrens durch Einengung 25 der Bereiche der frei wahlbaren Konstanten cf' H und K 3. 2. 1 EinfluB des Formfaktors H 25 3. 2. 2 EinfluB des Leakagefaktors K 26 3. 2. 3 EinfluB des Seitenwandreibungsgesetzes 35 3. 2. 4 EinfluB des Formfaktors bei konstantem c 40 3. 2. 5 Ermittlung einer optimalen Parameterkomb~nation 40 3. 3 Verlustverteilung Uber der Sc~aufelhohe 41 3.

List of contents

1. Einleitung.- Bezeichnungen.- 2. Physikalisch-mathematische Beschreibung des erweiterten Kennfeld berechnungsprogrammes.- 2.1 Allgemeine Betrachtungen.- 2.2 Ableitung der Differentialgleichung des radialen Gleichgewichtes.- 2.3 Grenzschichttheorie nach Mellor.- 2.4 Vergleich Messung - Rechnung mit den Basis Werten für H, K und cf.- 3 Verbesserung des Kennfeldberechnungsverfahrens.- 3.1 Erarbeitung eines Verlustmodells und Aufstellen der Sekundär- und Spaltströmungskorrelation.- 3.2 Verbesserung der Güte des Verfahrens durch Einengung der Bereiche der frei wählbaren Konstanten cf, H und K.- 3.3 Verlustverteilung über der Schaufelhöhe.- 3.4 Theoretische Betrachtung des wichtigen praxisnahen Falles zusammengewachsener Seitenwandgrenzschichten bei Verdichtern mit hoher Stufenzahl.- 4 Bestimmung der Stabilitätsgrenze.- 4.1 Anwendung der verbesserten Kennfeldrechnung.- 4.2 Untersuchung des umlaufenden Abreißens.- 5. Theoretische Untersuchung des Einflusses der Eintrittsverdrängungsdicke und der radialen Spaltweite auf die Verdichterkennlinie.- 5.1 Einfluß der Eintrittsverdrängungsdicke.- 5.2 Einfluß der Spaltweite.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- 7. Literaturverzeichnis.

Product details

Authors Klaus Grahl
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783531030319
ISBN 978-3-531-03031-9
No. of pages 112
Weight 228 g
Illustrations 112 S. 85 Abb.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.