Fr. 78.00

Wohnen und soziale Arbeit - Zwischen Unterbringung und Eingliederung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

So zu wohnen, wie es den eigenen Vorstellungen sowie den individuellen und familialen Voraussetzungen entspricht, ist ein Grundbedürfnis. Dies gilt auch und in besonderer Weise für Personen, deren Möglichkeiten zur persönlichen Lebensgestaltung in mancherlei Hinsicht beeinträchtigt sind und die deshalb auf besondere Wohnbedingungen, Hilfeleistungen bzw. Betreuung angewie sen sind. Zu diesen Gruppen zählen einkommensschwache und in sonstiger Hinsicht sozial benachteiligte Familien und Alleinstehende, eine wachsende Zahl Jugendlicher und älterer Menschen sowie Behinderte und psychisch Kranke. Jedoch wurden und werden gerade ihre Wohnbedürfnisse oft wenig beachtet. Sie sind vielfach in einer Weise untergebracht oder müssen unter ("Wohn. !')Verhältnissen leben, die ihnen die Möglichkeiten eigener Lebensge staltung noch weiter, z. T. gänzlich entziehen. Eine angemessene Wohnung gilt weitgehend noch immer, ja angesichts der aktuellen Wohnungsnot wieder vermehrt, als Recht und Privileg derer, die gel tenden (ökonomischen, sozialen, "charakterlichen") Anforderungskriterien und Normalitätsstandards genügen. Betroffen von Wohnungsnot, von ein schränkenden bis menschenunwürdigen Wohnbedingungen und Formen der Unterbringung sind und waren in der bürgerlichen Gesellschaft seit jeher die jenigen, die deren (Markt-)Anforderungen nicht gerecht werden. Soziale Pro bleme und Wohnprobleme stehen daher in enger Verknüpfung und Wechsel wirkung; die Verwehrung angemessener Wohnmöglichkeiten produziert fast zwangsläufig eine Einschränkung in der Teilnahme und Teilhabe am normalen gesellschaftlichen Leben. Sie bewirkt sowohl auf der individuellen wie gesell schaftlichen Ebene ein Bündel von Folgeproblemen, deren Bearbeitung seit je her die Aufgaben- und Arbeitsfelder sozialer Arbeit bestimmen. Gleichwohl war und ist diese immer wieder versucht, diesen Problemzusammenhang zu leugnen und der Wohnungsproblematik auszuweichen.

List of contents

Wohnungsnot und soziale Arbeit Zur Geschichte eines aktuellen Themas.- Die Produktion sozialer Notlagen durch den Wohnungsmarkt Karrieren in die Obdachlosigkeit.- Formen der Wohnungsnot und Obdachlosenhilfe in den neuen Bundesländern - am Beispiel der Stadt Leipzig.- Jugendhilfe und Wohnen. Zur Bedeutung des Wohnungsmarktes für die Weiterentwicklung sozialpädagogischer Angebote in der Erziehungshilfe.- Wohnen und Betreuung im Alter: eine Herausforderung an die soziale Arbeit.- Von der Anstalt zum Betreuten Einzelwohnen: Leben und Wohnen von Menschen mit einer geistigen Behinderung.- Wohn- und Betreuungsformen für psychisch Kranke Von der Anstaltsunterbringung zur gemeindenahen Versorgung.

Product details

Assisted by Helmu Mair (Editor), Helmut Mair (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663118824
ISBN 978-3-663-11882-4
No. of pages 168
Dimensions 148 mm x 210 mm x 9 mm
Weight 232 g
Illustrations 168 S. 3 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Stadt, Jugendhilfe, Wohnen, B, Gesellschaft, Jugendliche, Soziale Arbeit, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.