Fr. 72.00

Politische Steuerung - Staatliche Intervention aus systemtheoretischer Sicht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit dem Ende des "real" existierenden Sozialismus in den osteuropäischen Ländern ist, so scheint es, auch das ehrgeizige Projekt einer umfassenden Ge seIlschaftssteuerung obsolet geworden. Die politische Zwangskoordinierung aller sozialen Teilbereiche hat nicht etwa zu einer höheren Rationalität des ge sellschaftlichen Ganzen geführt, sondern umgekehrt eine gigantische Ver schwendung natürlicher und sozialer Ressourcen mit sich gebracht. In den westlichen Industrieländern wurde dem Staat in der Vergangenheit keine ver gleichbare Koordinationsfunktion zugebilligt. Gleichwohl ist hier seit einiger Zeit ein ähnlicher Prozeß steuerungspolitischer Desillusionierung zu beob achten. Einerseits wird vom Wohlfahrtsstaat erwartet, daß er sich nicht nur auf Krisenmanagement und aktuelle Problemlösungen beschränkt. Anderer seits zeigt er sich bei der Bewältigung kollektiver Risiken zunehmend über fordert. Offenbar reichen die klassischen Instrumente staatlicher Intervention nicht mehr aus, um die gesellschaftlichen Teilsysteme auf gemeinsame Stan dards gesamtgesellschaftlicher Rationalität zu verpflichten. Schlagworte wie "Abschied vom Recht" (Voigt 1983a) oder gar "Abschied vom Staat" (Voigt 1993a) machen die Runde. Staatliche Steuerung entpuppt sich so immer mehr als Ausdruck eben jener gesellschaftlichen Irrationalität, die durch Steuerung gerade überwunden werden sollte. Bertolt Brecht hat das Dilemma staatlicher Steuerung schon zur Zeit der Weimarer Republik in seinem "Lied von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens"l beschrieben. Der Bettlerkönig Peachum warnt darin den Londoner Polizeipräsidenten vor dem Irrglauben, die bevorstehenden Krönungsfeierlich keiten durch den Einsatz staatlicher Gewalt schützen zu können: "Ja, mach nur einen Plan Sei nur ein großes Licht! Und mach dann noch 'nen zweiten Plan Gehn tun sie beide nicht.

List of contents

1. Staatsversagen? Zur neueren Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung.- 2. Akteure oder System? Gesellschaftstheoretische Implikationen einer systemischen Steuerungstheorie.- 3. Überlegungen zum Steuerungsbegriff Eine Zwischenbilanz.- 4. Intersystembeziehungen und Integrationsprobleme in funktional differenzierten Gesellschaften.- 5. Modelle, Medien und Formen systemischer Selbststeuerung.- 6. Über Recht und Geld hinaus? Optionen und Alternativen politischer Steuerung.- Literatur.

Product details

Authors Günter Ulrich
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663110927
ISBN 978-3-663-11092-7
No. of pages 218
Dimensions 148 mm x 12 mm x 210 mm
Weight 290 g
Assisted by Günter Ulrich
Illustrations 218 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Nation, Sozialismus, Wohlfahrt, B, Sociology, Society, Wohlfahrtsstaat, Rationalität, Social Sciences, auseinandersetzen, politische Steuerung, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.