Fr. 77.00

Statik und Dynamik der Scheibensysteme des Hochbaues - Praktische Berechnungsverfahren für Systeme aus gekoppelten vollen Scheiben, gegliederten Scheiben und Stockwerkrahmen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In diesem Buch werden der Schnittkräfte- und der Formänderungs zustand sowie auch die dynamischen Charakteristiken von Scheib- systemen untersucht. . Im einleitenden Kapitel A sind die Formen und Auflagertypen der Scheibensysteme besprochen. Die Scheibensysteme sind aus - im Quer schnitt, des Scheibensystems symmetrisch angeordneten und unterein ander gekoppelten - Scheiben unterschiedlicher Systeme aufgebaut. Die einzelnen Scheiben können volle Scheiben, Stockwerkrahmen oder gegliederte Scheiben sein; die Anzahl und die Gestaltung der Scheiben ist beliebig. Die Ebene der Resultierenden der äußeren Einwirkungen wird als mit der Symmetrieebene des Scheibensystems zusammenfallend angenommen, so daß Torsion vermieden wird. Solche Scheibensysteme finden als lotrechte Tragkonstruktionen im Ingenieurhochbau Anwendung. Die Kopplung der einzelnen Scheiben erfolgt durch die Deckenscheiben ; diese werden in ihrer Ebene als starr und senkrecht zu ihrer Ebene als biegeweich angenommen. Bei der Untersuchung von Scheibensystemen mit einer mittelgroßen Stoclcwerkanzahl (Kapitel Bund C) werden die folgenden Einflüsse auf die Formänderung berücksichtigt: bei den vollen Scheiben und Stützen der gegliederten Scheiben die der Biegemomente und Querkräfte, bei den Stockwerkrahmen die der Biegemomente. Der Einfluß der Dehnungen der Stützen der Stockwerkrahmen und gegliederten Scheiben wird ver nachlässigt. Wesentlich ist die Berücksichtigung der - aus der Form änderung der Grundkörperunterlage sich ergebenden - Drehungen der Grundkörpersohlen der vollen und gegliederten Scheiben. Die Aufgabe wird zuerst an Hand diskreter statischer Schemata behandelt (Kapitel B), was dem tatsächlichen Aufbau der Hochbauten entspricht. Die Formulierung der Aufgabe führt zu einem System drei gliedriger linearer algebraischer Gleichungen; die Anzahl der Glei chungen ist der Stockwerkanzahl des Scheibensystems gleich.

List of contents

A. Formen und Auflagertypen der Scheibensysteme.- 1 Scheibentypen.- 2 Grundrißanordnungen der Scheibensysteme.- 3 Auflagerungsarten der Scheibensysteme.- 4 Scheibensysteme als diskrete oder stetige Systeme.- B. Scheibensysteme als diskrete Systeme.- Sonderbegriffe und Bezeichnungen.- 1 Steifheiten der Elemente.- 2 Systeme aus vollen Scheiben und Stockwerkrahmen.- 3 Systeme aus vollen und gegliederten Scheiben.- 4 Systeme aus vollen Scheiben, Stockwerkrahmen und gegliederten Scheiben.- 5 Übergang zum stetigen System.- C. Scheibensysteme als stetige Systeme.- I. Einfluß waagrechter Lasten.- II. Dynamik.- D. Scheibensysteme unter Berücksichtigung der Dehnungen der Stützen der gegliederten Scheiben.- I. Einfache Scheibensysteme.- II. Ein Näherungsverfahren für beliebige Scheibensysteme.- Literatur.- 1 Statische Ersatzlasten der bei Erdbeben und Windböen auftretenden Massenkräfte.- 1.1 Seismische Lasten.- 1.1.1 Das Erschütterungszifferverfahren.- 1.1.2 Die SEAOC-Formel.- 1.1.2.1 Größe der seismischen Last.- 1.1.2.2 Verteilung der gesamten seismischen Last des Baues längs der Systemhöhe.- 1.1.3 Die CNIISK-Formel.- 1.2 Windbölasten.- 2 Fäkinsches Schema zur Lösung dreigliedriger Gleichungssysteme.- 3 Kragträgerschnittkräfte am Systemunterrand und Kragträgerschnitt-kräftekoeffizienten.- 4 Tabellen der Festigkeitscharakteristiken des Bodens und der Koeffizienten zur Ermittlung der Steifheit der Grundkörperunterlagen.- Zahlentafeln.- Gesamtschnittkräfte-, Durchbiegungs- und Schwingzeitkoeffizienten für Scheibensysteme mit Auflagerkonstruktionen Typ.- 1 Gesamtschnittkräftekoeffizienten.- 1.1 Gesamtschnittkräftekoeffizienten für Gleichlast.- 1.2 Gesamtschnittkräftekoeffizienten für Dreiecklast.- 5 Gesamtschubkraft- und Gesamtschubflußkoeffizienten fürlotrechte Last.- 6 Gesamtschubkraft- und Gesamtschubflußkoeffizienten für Temperaturänderung.- 7 Durchbiegungshilfskoeffizienten für den Systemoberrand für Gleichlast, Trapezlast, Dreiecklast, Einzellast und Einzelmoment.- 8 Schwingzeitkoeffizienten.- Diagramme.- einiger Gesamtschnittkräfte- und Durchbiegungskoeffizienten für Scheibensysteme mit Auflagerkonstruktionen Typ.- 1 Gesamtmomentkoeffizient und Gesamtschubscheibenmomentkoeffizient für den Systemunterrand und den Lastfall Gleichlast - in Abhängigkeit vom Steifheitsparameter des Scheibensystems. Gesamtquerkraftkoeffizient für den Systemoberrand und den Lastfall Gleichlast - in Abhängigkeit vom Steifheitsparameter des Scheibensystems.- 2 Durchbiegungskoeffizient für einige Werte des Steifheitsparameters des Scheibensystems und den Lastfall Gleichlast - in Abhängigkeit von der Kote.- 3 Durchbiegungskoeffizient für den Systemoberrand und den Lastfall Gleichlast - in Abhängigkeit vom Steifheitsparameter des Scheibensystems..- 4 Durchbiegungskoeffizient für einige Paare des Steifheitsparameters A des Scheibensystems und des Korrekturkoeffizienten ß für Gleichlast - in Abhängigkeit von der Kote.

Product details

Authors R Rosman, R. Rosman
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783662009147
ISBN 978-3-662-00914-7
No. of pages 318
Weight 516 g
Illustrations XVI, 318 S. 1 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Statik, Systeme, A, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering, Stockwerkrahmen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.