Fr. 97.00

Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten - Soziale Dienste in historisch-vergleichender Perspektive

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wohlfahrtsverbände sind ein schillerndes Phänomen und bislang wohl stär ker im bundesdeutschen Alltag durch "Essen auf Rädern" oder "Aufrufen zur Blutspende" als in der Politikwissenschaft präsent. Gleichwohl werden mit der folgenden Arbeit weder praktische noch karitative Ambitionen ver folgt. Im Gegenteil, das Anliegen ist primär ein politiktheoretisch-verglei chendes und läßt sich zuspitzen auf die Ausgangsfragen: Warum gibt es in Deutschland Wohlfahrtsverbände und in anderen Ländern nicht? Und wel che Folgen hat dies für die Struktur und Funktion des jeweiligen Wohl fahrtsstaates? Die Beschäftigung mit dem Thema Wohlfahrtsverbände geht zurück bis in die Endphase meines Studiums. Nicht, daß das Feld der Wohlfahrtsverbände nun über zehn Jahre lang intensiv bearbeitet worden wäre; sowohl die äuße ren Verhältnisse als auch die eigenen Interessen standen dem entgegen. Was sich in dieser Zeit aber vollzogen hat, war eine Verschiebung der analyti schen Perspektiven und Gewichte sowie eine Präzisierung der Fragestellung: von der empirischen Organisations- und Korporatismusforschung über die Analyse der Sozialpolitik und parastaatlichen Verwaltung hin zur Theorie und Methodik einer vergleichenden Wohlfahrtsstaats- und Verbändeforschung. In der vorliegende Untersuchung, die im Sommersemester 1995 von der Fakultät fiir Sozialwissenschaft als Habilitationsschrift angenommen worden ist, soll ein vermeintlich peripheres, aber im Grunde jedoch nur vernachläs sigtes Phänomen wie die Wohlfahrtsverbände mit zentralen Themen des Fachs verbunden werden. Sie beansprucht, einen Beitrag zur Forschung so wohl über Verbände als auch über Wohlfahrtsstaaten im Vergleich abzuge ben und durch die Kombination beider Perspektiven eine Forschungslücke ein Stück weit zu schließen.

List of contents

1: Diskussion des Forschungsstandes.- 1 Einführung in das Thema und die Idee der Untersuchung: "Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten".- 2 Forschungsansätze zum Thema: Darstellung und Kritik.- II: Beschreibungen und Analysen.- 3 Wohlfahrtskonfigurationen in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Schweden: Phasen und Formen im Überblick.- 4 Wohlfahrtsverbände und Brüche des politischen Kontextes in den 90er Jahren: Neue Herausforderungen und alte Strukturen in Deutschland?.- 5 Verbändewohlfahrt im Vergleich: Dimensionen, Ebenen und Determinanten nationaler Systeme.- III: Theoretische Synthese und Perspektiven.- 6 Die Persistenz von Wohlfahrtsverbänden in modernen Wohlfahrtsstaaten: eine historisch-vergleichende Erklärung.- 7 Ein christdemokratisches Gesellschafts- und Politikmodell als mittelbare Folge des Staat-Kirche-Konflikts.- 8 Fazit und Perspektiven: Wohlfahrtsverbände und Wohlfahrtsstaat in einem breiteren gesellschaftstheoretischen Kontext.- Literatur.

Product details

Authors Josef Schmid
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663012870
ISBN 978-3-663-01287-0
No. of pages 380
Dimensions 151 mm x 229 mm x 22 mm
Weight 496 g
Assisted by Josef Schmid
Illustrations 380 S. 12 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialwissenschaft, Politikwissenschaft, Sozialstaat, Sozialpolitik, Nation, Struktur, Wohlfahrt, C, Organisation, Sociology, Society, Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtsverbände, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.