Fr. 72.00

Perspektiven der Soziologielehre - Tagung und Enquete zur Soziologielehre 1986

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

1) Beim vorliegenden Text handelt es sich um ein "unaus gewogenes" Positionspapier. Die damit stets verbundene Schwerpunktsetzung in der Argumentation läßt weder den Rückschluß zu, der Autor halte die "aktive Professionalisierung der Soziologie" für ein "Allheil mittel" zur Lösung der komplexen Probleme des heutigen Soziologiestudiums, noch die Vermutung, der Autor habe noch nicht erkannt, daß Verfechter einer "aktiven Professionalisierung" heute unter Fachkollegen mehr denn je Gefahr laufen, sich selbst "zwischen alle Stühle zu setzen". Im übrigen wird im vorliegen den Text lediglich aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung ohne Klärung des Verhältnisses von Soziologie und Sozialwissenschaften immer nur von "Soziologen" statt von "Soziologen/Sozialwissenschaft lern" gesprochen, obw~hl letzteres sicherlich zunächst angemessener wäre, um allen nicht hier intendierten und auch unnötigen "Differenzierungen" vorzubeugen. 2 ) Man lese zu diesem Zweck noch einmal die Beiträge von Matthes und Kaufmann in: Matthes 1973, S. 173-183, 258-266, 272-275. 3) Die nachfolgenden Ausführungen sind inzwischen wesentlich detaillierter erarbeitet, auf den Bereich der "Prophylaxe abweichenden Verhaltens" konkreti siert und veröffentlicht worden in Brusten 1986.

List of contents

Warum jetzt die Frage nach der Zukunft der Soziologieausbildung stellen?.- Diskussion.- Soziologie als berufsqualifizierendes Studium.- Soziologiestudium und Nachwuchssicherung.- Diskussion.- Soziologiestudium und aktive Professionalisierung.- Diskussion.- Bildungsexpansion und Soziologiestudium.- Diskussion.- Überlegungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.- Diskussion.- Soziologie als Nebenfach.- Soziologie als Bildungsstudium.- Diskussion.- Abschlußdiskussion.- Liste der Tagungsteilnehmer.- Ergebnisse der Enquete zur Soziologielehre.

Summary

1) Beim vorliegenden Text handelt es sich um ein "unaus gewogenes" Positionspapier. Die damit stets verbundene Schwerpunktsetzung in der Argumentation läßt weder den Rückschluß zu, der Autor halte die "aktive Professionalisierung der Soziologie" für ein "Allheil mittel" zur Lösung der komplexen Probleme des heutigen Soziologiestudiums, noch die Vermutung, der Autor habe noch nicht erkannt, daß Verfechter einer "aktiven Professionalisierung" heute unter Fachkollegen mehr denn je Gefahr laufen, sich selbst "zwischen alle Stühle zu setzen". Im übrigen wird im vorliegen den Text lediglich aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung ohne Klärung des Verhältnisses von Soziologie und Sozialwissenschaften immer nur von "Soziologen" statt von "Soziologen/Sozialwissenschaft lern" gesprochen, obw~hl letzteres sicherlich zunächst angemessener wäre, um allen nicht hier intendierten und auch unnötigen "Differenzierungen" vorzubeugen. 2 ) Man lese zu diesem Zweck noch einmal die Beiträge von Matthes und Kaufmann in: Matthes 1973, S. 173-183, 258-266, 272-275. 3) Die nachfolgenden Ausführungen sind inzwischen wesentlich detaillierter erarbeitet, auf den Bereich der "Prophylaxe abweichenden Verhaltens" konkreti siert und veröffentlicht worden in Brusten 1986.

Product details

Assisted by Hansjürge Daheim (Editor), Hansjürgen Daheim (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663012337
ISBN 978-3-663-01233-7
No. of pages 200
Weight 345 g
Illustrations 200 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialwissenschaft, Sozialforschung, Zukunft, B, Sociology, Society, Sozialwissenschaften, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.