Fr. 89.00

Handbuch für den Industriekaufmann

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das HANDBUCH FOR DEN INDUSTRIEKAUFMANN solI ein Wegweiser sein fiir den Auszubildenden, der diesen Beruf erlernt, und fUr den SchUler, der sich fiir diesen Beruf interessiert. In erster Linie jedoch wird der junge Industriekaufmann angesprochen und daruber informiert, we1che Moglich keiten der Weiterbildung fiir ihn vorhanden sind, urn damit seine Fach kenntnisse im erlemten Beruf zu erweitern, zu vertiefen und alle Aufstiegs chancen wahrzunehmen. Das Handbuch informiert Uber den Arbeitsplatz Industrie, die Organisa tion des Industriebetriebes, Uber die Aus-und Weiterbildung des Industrie kaufmanns sowie Uber seine Stellung in der betrieblichen Praxis. Es wer den Probleme der Organisation, des Rechnungswesens ebenso angespro chen wie beispielsweise Rechtsbestimmungen der Ausbildung und des Per sonalwesens. Das Fachlexikon Industrie (Kapitel 8) wird dem Leser he- fen, Begriffe aus der Industriebetriebslehre zu verstehen, einzuordnen und richtig anzuwenden. Damit dient dieses Handbuch dem Industriekaufmann gleicherma~en als Ratgeber fUr den beruflichen Alltag als auch fUr eine gezielte Weiterbil dung.

List of contents

1. Arbeitsplatz Industrie.- 2. Industriekaufmann: Anforderungen und Marktchancen.- 2.1 Anforderungen an zukünftige Industriekaufleute.- 2.2. Technologische Entwicklung und die Marktchancen in der Industrie.- 2.3. Bedarf der Wirtschaft: Arbeitsplatz - Ausbildung.- 3. Organisation des Industriebetriebes.- 3.1. Organisation eines Industriebetriebes am Beispiel eines Produktunternehmens.- 3.2. Organisation am Beispiel des industriellen Rechnungswesens.- 4. Aus- und Weiterbildung des Industriekaufmanns.- 4.1. Weiterbildung als Gebot der Stund: DIHT-Konzept für kaufmännische Weiterbildung.- 4.2. Industriefachwirt - ein praxisnahes Fortbildungsangebot.- 4.3. Personalfachkaufmann.- 4.4. Handelsfachwirt IHK.- 4.5. Fachkaufmann für Einkauf/Materialwirtschaft IHK.- 4.6. Fachkaufmann für Organisation.- 4.7. Fachkaufmann für Außenwirtschaft.- 4.8. Fernunterricht in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung.- 4.9. Auslandserfahrung - Investition in die Zukunft.- 5. Rechtsbestimmungen in der Ausbildung.- 5.1. Geschichtliche Entwicklung der Berufsbildung.- 5.2. Gesetzliche Basis der Ausbildung.- 5.3. Einstellungskriterien.- 5.4. Berufsausbildungsvertrag.- 5.5. Pflichten der Vertragspartner.- 5.6. Verkürzung der Ausbildungszeit.- 5.7. Verlängerungsmöglichkeiten der Ausbildungszeit.- 5.8. Tarifvertrag in der Berufsausbildung.- 5.9. Beginn und Ende der Berufsausbildung.- 5.10. Mutterschutzgesetz.- 5.11. Jugendvertretung.- 5.12. Jugendarbeitsschutzgesetz.- 5.13. Berufsschulrecht - Berufsschulpflicht.- 5.14. Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung.- 5.15. Ausbildungsnachweis.- 5.16. Beurteilung.- 5.17. Betriebliches Abschlußzeugnis.- 6. Prüfungen des Industriekaufmanns.- 6.1. Prüfungsausschuß.- 6.2. Zwischenprüfung.- 6.3. Abschlußprüfung.- 6.4.Durchführung der Abschlußprüfung.- 6.5. Zulassungsvoraussetzungen.- 6.6. Prüfungsgebühren.- 6.7. Anfechtung von Prüfungsentscheidungen.- 7. Industriekaufmann in der Praxis.- 7.1. Industriekaufmann in der Marketing-Abteilung.- 7.2. Beruf im Außendienst: Reisender.- 7.3. Bilanzbuchhalter - der Experte im betrieblichen Rechnungswesen.- 7.4. Industriekaufmann im Personalwesen des Unternehmens.- 7.5. Industriekaufmann im Beschaffungswesen.- 7.6. Textilkaufmann - Aufstiegschance für Industriekaufleute.- 7.7. Geeignete Mitarbeiter leisten mehr - auch in der Registratur.- 8. Fachlexikon Industrie.- 9. Aus- und Weiterbildung großer Unternehmen in der Bundesrepuolik Deutschland.- 9.1. AEG-Telefunken.- 9.2. BASF AG.- 9.3. Bayer AG.- 9.4. Beiersdorf AG.- 9.5. Continental Gummi-Werke AG.- 9.6. Degussa AG.- 9.7. Didier-Werke AG.- 9.8. Ford Werke AG.- 9.9. Henkel KGaA.- 9.10. Kienzle Apparate GmbH.- 9.11. Kodak AG.- 9.12. Mannesmann AG.- 9.13. Mannesmann Anlagenbau AG.- 9.14. Mannesmann Datenverarbeitung GmbH.- 9.15. Mannesmannröhren-Werke AG.- 9.16. NCR GmbH.- 9.17. Ruhrkohle AG.- 9.18. Siemens AG.- 9.19. Standard Elektrik Lorenz AG.- Stichwortverzeichnis.

Product details

Assisted by Edga Driehaus (Editor), Edgar Driehaus (Editor), Zschenderlein (Editor), Zschenderlein (Editor), Manfred Zschenderlein (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663020172
ISBN 978-3-663-02017-2
No. of pages 320
Dimensions 170 mm x 244 mm x 17 mm
Weight 580 g
Illustrations XI, 320 S. 25 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.