Fr. 102.00

Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Energie in der Form fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe und des elektrischen Stromes ist der tragende Pfeiler jeder industriellen Betätigung und damit zugleich ein wirtschaftspolitischer Faktor erster Ordnung. Die beherrschende Stellung der Kohle als Energie-und Wärme quelle und ihre Bedeutung als chemischer Rohstoff ist in unserem Lande, wie in den meisten Kohlenländern, unbestreitbar, obwohl das Erdöl in vielen Ländern und auf vielen Gebieten einen erheblichen Anteil über nommen und das Erdgas als bequemste Energiequelle ebenfalls in dem Maße Ausbreitung gefunden hat, wie es verfügbar geworden ist. Aufgabe jeder Energie-und Rohstoffwirtschaft ist es, eine ausreichende Versor gung bei geringstmöglichen Kosten zu sichern. Das zwingt - trotz der oft ungeheuren Schwankungen von Angebot und Nachfrage - auf lange Sicht zu einer möglichst wirtschaftlichen Verwendung, einer weit gehenden Ausnutzung und einem zweckentsprechenden Einsatz der verschiedenen Rohenergien und der verschiedenen Arten und Sorten der festen oder der Auswahl geeigneter flüssiger oder gasförmiger Brenn stoffe unter Beachtung ihrer besonderen Eignung für den gedachten Verwendungszweck. Der hohe Anteil der Wärme- und Energiekosten an den Herstellungskosten der meisten industriellen Roh- und Fertig erzeugnisse zeigt, daß - ganz abgesehen von den übergeordneten Ge sichtspunkten einer Erhaltung und vernünftigen Nutzung der Boden schätze, auch privatwirtschaftlich gesehen - Fragen der Brennstoff-und Feuerungstechnik eine große Rolle spielen. Dies rechtfertigt die For derung, daß die Kenntnis der Brennstoffe und ihrer Eigenschaften und ein Verständnis feuerungstechnischer Vorgänge über den engeren Bereich der Fachleute hinaus zur Allgemeinbildung desIngenieurs unserer Zeit gehören müssen.

List of contents

I. Physikalische Grundgesetze.- 1. Kennzeichnung von Festkörpern, Schüttungen und Stäuben.- 2. Mechanik gasförmiger Körper.- 3. Wärmetheorie.- 4. Die Wärmeübertragung.- II Die Brennstoffe.- 5. Zusammensetzung und Eigenschaften der festen Brennstoffe.- 6. Die Veredlung fester Brennstoffe auf mechanischem, thermischem und chemischem Wege.- 7. ZusammensetzungundEigenschaften der flüssigenBrenn-stoffe.- 8. Gewinnung und Veredlung der flüssigen Brenn- und Treibstoffe.- 9. Zusammensetzung und Eigenschaften gasförmiger Brennstoffe.- 10. Veredlung gasförmiger Brennstoffe.- III. Verbrennung.- 11. Verbrennungsrechnung für feste und flüssige Brennstoffe.- 12. Taupunkt und Schwefelsäurebildung im Rauchgas.- 13. Sonderfälle der Verbrennung.- 14. Ermittlung der Luft- und Rauchgasmengen aus dem Heizwert und der Luftüberschußzahl oder dem CO2-Gehalt.- 15. Die Verbrennungstemperatur.- 16. Das It-Diagramm.- 17. Die Wärmeverluste.- IV. Vergasung.- 18. Vergasungsrechnung für feste Brennstoffe.- 19. Schachtofenberechnung.- V. Verbrennung- und Vergasungs Vorgänge.- 20. Statik und Dynamik der Verbrennung und Vergasung.- 21. Der physikalische Vorgang der Verbrennung.- 22. Der Zündvorgang.- 23. Der Verbrennungsvorgang in der Feuerung.- 24. Der Vergasungsvorgang im Gaserzeuger.- VI. Energiewirtschaft.- 25. Die Entwicklung in der Energiewirtschaft.- MKSA- oder internationales Maßsystem (Giorgi-System).- Namenverzeichnis.

Summary

Energie in der Form fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe und des elektrischen Stromes ist der tragende Pfeiler jeder industriellen Betätigung und damit zugleich ein wirtschaftspolitischer Faktor erster Ordnung. Die beherrschende Stellung der Kohle als Energie-und Wärme quelle und ihre Bedeutung als chemischer Rohstoff ist in unserem Lande, wie in den meisten Kohlenländern, unbestreitbar, obwohl das Erdöl in vielen Ländern und auf vielen Gebieten einen erheblichen Anteil über nommen und das Erdgas als bequemste Energiequelle ebenfalls in dem Maße Ausbreitung gefunden hat, wie es verfügbar geworden ist. Aufgabe jeder Energie-und Rohstoffwirtschaft ist es, eine ausreichende Versor gung bei geringstmöglichen Kosten zu sichern. Das zwingt - trotz der oft ungeheuren Schwankungen von Angebot und Nachfrage - auf lange Sicht zu einer möglichst wirtschaftlichen Verwendung, einer weit gehenden Ausnutzung und einem zweckentsprechenden Einsatz der verschiedenen Rohenergien und der verschiedenen Arten und Sorten der festen oder der Auswahl geeigneter flüssiger oder gasförmiger Brenn stoffe unter Beachtung ihrer besonderen Eignung für den gedachten Verwendungszweck. Der hohe Anteil der Wärme- und Energiekosten an den Herstellungskosten der meisten industriellen Roh- und Fertig erzeugnisse zeigt, daß - ganz abgesehen von den übergeordneten Ge sichtspunkten einer Erhaltung und vernünftigen Nutzung der Boden schätze, auch privatwirtschaftlich gesehen - Fragen der Brennstoff-und Feuerungstechnik eine große Rolle spielen. Dies rechtfertigt die For derung, daß die Kenntnis der Brennstoffe und ihrer Eigenschaften und ein Verständnis feuerungstechnischer Vorgänge über den engeren Bereich der Fachleute hinaus zur Allgemeinbildung desIngenieurs unserer Zeit gehören müssen.

Product details

Authors Wilhelm Gumz
Assisted by Lothar Hardt (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783642516153
ISBN 978-3-642-51615-3
No. of pages 750
Dimensions 155 mm x 235 mm x 40 mm
Weight 1151 g
Illustrations XII, 750 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Statistik, Industrie, Kohle, Mechanik, Verbrennung, A, Strahlung, Regelung, engineering, Wärmeübertragung, Wärmeleitung, Engineering, general, Technology and Engineering, Konvektion, Wärmeleitfähigkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.