Fr. 53.50

Gesellschaft lernen - Einführung in die Soziologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Am Ende der Arbeit an einer Einführung steht das Vorwort. Man erinnert sich daran, was man ursprünglich schreiben wollte, und denkt darüber nach, was man tatsächlich geschrieben hat. Auf Anhieb fallen einem dann all die Untiefen und Auslassungen ein. Da man nicht alles neu schreiben kann und eine Einführung nur einen bestimmten Umfang haben kann, tritt man die Flucht nach vom an. Man versucht, der Kritik den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem man selbst auf die Lücken und Verkürzungen hinweist. Manchmal gelingt es auch, angebli che Widersprüche zwischen Anspruch und Wirklichkeit als didaktisch gewollt hinzustellen. Alles in allem sollen - so oder so - Vorwort und Werk als eine or ganische Verbindung erscheinen. Das ist der Grund, weshalb Vorworte immer zum Schluß geschrieben werden. Bei einem Vorwort zu einer Einführung in die Soziologie steht ein Autor sicher nicht vor geringeren Problemen. Wir, die Autoren dieser Einführung, sind uns dieser Probleme durchaus bewußt, die Art, wie wir sie glauben gelöst zu haben, vertreten wir ohne Vorbehalt.

List of contents

Soziologie und Alltag "Was wir wissen".- Einführung.- 1. Annäherung an den Gegenstand Die "unbekannte" Wissenschaft.- 2. Wir wissen Bescheid.- 3. Der scheinbare Widerspruch: Individuum und Gesellschaft.- 4. Vorurteile und Ideologie: Das "falsche Wissen"?.- 5. Soziologisches Denken I.- Sozialisation und Interaktion: "Wie wir werden, was wir sind".- 6. Sozialisation - ein Thema im Schnittpunkt sozialwissenschaftlicher Interessen.- 7. Zwischen Bestimmtheit und Selbstbestimmung: Interaktion und Rollenübernahme.- 8. Von der Interaktionsfähigkeit zur Identität: Die Auseinandersetzung mit den Rollen.- 9. Zur Autonomie des handelnden Subjekts: Aspekte der Identitätsdarstellung.- Ein Perspektivenwechsel: Sozialisation in der Gesellschaft.- 10. Gesellschaftliche Bedingungen der Sozialisation.- 11. Die Rolle der Soziologie in der Gesellschaft: Soziologisches Denken II.- Literatur.

About the author

Dr. Heinz Abels ist Professor am Institut für Soziologie der Fernuniversität/GH Hagen.

Summary

Am Ende der Arbeit an einer Einführung steht das Vorwort. Man erinnert sich daran, was man ursprünglich schreiben wollte, und denkt darüber nach, was man tatsächlich geschrieben hat. Auf Anhieb fallen einem dann all die Untiefen und Auslassungen ein. Da man nicht alles neu schreiben kann und eine Einführung nur einen bestimmten Umfang haben kann, tritt man die Flucht nach vom an. Man versucht, der Kritik den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem man selbst auf die Lücken und Verkürzungen hinweist. Manchmal gelingt es auch, angebli che Widersprüche zwischen Anspruch und Wirklichkeit als didaktisch gewollt hinzustellen. Alles in allem sollen - so oder so - Vorwort und Werk als eine or ganische Verbindung erscheinen. Das ist der Grund, weshalb Vorworte immer zum Schluß geschrieben werden. Bei einem Vorwort zu einer Einführung in die Soziologie steht ein Autor sicher nicht vor geringeren Problemen. Wir, die Autoren dieser Einführung, sind uns dieser Probleme durchaus bewußt, die Art, wie wir sie glauben gelöst zu haben, vertreten wir ohne Vorbehalt.

Product details

Authors Heinz Abels
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783322972156
ISBN 978-3-32-297215-6
No. of pages 200
Dimensions 170 mm x 244 mm x 10 mm
Weight 354 g
Assisted by Heinz Abels
Illustrations 200 S. 2 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialwissenschaft, Sozialisation, Kultur, Macht, Umwelt, Struktur, Vorurteil, Interaktion, Individuum, A, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.