Fr. 72.00

Vergasung fester Brennstoffe - Stoffbilanz und Gleichgewicht. Eine Darstellung praktischer Berechnungsverfahren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Vergasungstechnik ist ein Zweig der angewandten physikalischen Chemie und ein geradezu ideales Beispiel der Nutzbarmachung der Thermodynamik für die Bedürfnisse des Praktikers. Rückblickend kann man feststellen, daß die Zusammenhänge, die sich aus den Stoffbilanzen, der Wärmebilanz und den Gleichgewichtsbedingungen mit zwingender Notwendigkeit ergeben, lange genug bekannt aber ungenutzt geblieben sind, wie überhaupt der wissenschaftliche Erfahrungsschatz oft nur allzu langsam seinen Weg in die technische Praxis findet. Es ist grundsätzlich eine Aufgabe der Forschung, mit einem Mindest maß an Mitteln und an Zeit ein Höchstmaß an Erkenntnissen un- soweit es sich um Zweckforschung handelt - an praktisch verwertbaren Ergebnissen zu erzielen. Die Erkenntnisse, die beispielsweise K. NEU MANN! aus einem umfangreichen Versuchsprogramm gewonnen hat, lassen sich mit unvergleichlich geringerem Aufwand an Zeit und Mitteln mit dem Rechenstift gewinnen. Der Einfluß von Druck, Temperatur, Vorwärmung, Wasserdampfzusatz, Sauerstoffverwendung, Gasrück führung und vieles mehr kann mit großer Genauigkeit und oft klarer durch Rechnung erfaßt werden als durch Versuche. Mit dem Aufleben der Vergasungstechnik als einem bedeutsamen Glied in der Kette der Kohlenverwertung und -Veredlung haben auch Theorie und Berechnung des Gaserzeugers neuen Auftrieb erhalten. An der Frage der Gleich gewichtseinstellung indessen schieden sich die Geister - auf der einen Seite stehen diejenigen, die eine Erreichung der Gasgleichgewichte im Generator verneinen und damit einer möglichen Vorausberechnung des Vergasungsvorganges den Boden entziehen - auf der anderen Seite stehen die, die diese Frage bejahen, und dieser Standpunkt wird hier vertreten, begründet und mit praktischenBeispielen belegt.

List of contents

I. Einleitung.- II. Grundsätzliches zur Berechnung von Vergasungsvorgängen.- III. Bemerkungen zur Kinetik der Vergasungsvorgänge.- IV. Das Gleichungssystem und seine Lösungen.- V. Verhalten des Schwefels im Gaserzeuger.- VI. Zahlenbeispiele.- Sach- und Namenverzeichnis.

Summary

Die Vergasungstechnik ist ein Zweig der angewandten physikalischen Chemie und ein geradezu ideales Beispiel der Nutzbarmachung der Thermodynamik für die Bedürfnisse des Praktikers. Rückblickend kann man feststellen, daß die Zusammenhänge, die sich aus den Stoffbilanzen, der Wärmebilanz und den Gleichgewichtsbedingungen mit zwingender Notwendigkeit ergeben, lange genug bekannt aber ungenutzt geblieben sind, wie überhaupt der wissenschaftliche Erfahrungsschatz oft nur allzu langsam seinen Weg in die technische Praxis findet. Es ist grundsätzlich eine Aufgabe der Forschung, mit einem Mindest maß an Mitteln und an Zeit ein Höchstmaß an Erkenntnissen un- soweit es sich um Zweckforschung handelt - an praktisch verwertbaren Ergebnissen zu erzielen. Die Erkenntnisse, die beispielsweise K. NEU MANN! aus einem umfangreichen Versuchsprogramm gewonnen hat, lassen sich mit unvergleichlich geringerem Aufwand an Zeit und Mitteln mit dem Rechenstift gewinnen. Der Einfluß von Druck, Temperatur, Vorwärmung, Wasserdampfzusatz, Sauerstoffverwendung, Gasrück führung und vieles mehr kann mit großer Genauigkeit und oft klarer durch Rechnung erfaßt werden als durch Versuche. Mit dem Aufleben der Vergasungstechnik als einem bedeutsamen Glied in der Kette der Kohlenverwertung und -Veredlung haben auch Theorie und Berechnung des Gaserzeugers neuen Auftrieb erhalten. An der Frage der Gleich gewichtseinstellung indessen schieden sich die Geister - auf der einen Seite stehen diejenigen, die eine Erreichung der Gasgleichgewichte im Generator verneinen und damit einer möglichen Vorausberechnung des Vergasungsvorganges den Boden entziehen - auf der anderen Seite stehen die, die diese Frage bejahen, und dieser Standpunkt wird hier vertreten, begründet und mit praktischenBeispielen belegt.

Product details

Authors Wilhelm Gumz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783540016304
ISBN 978-3-540-01630-4
No. of pages 104
Weight 189 g
Illustrations VII, 104 S. 1 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Physik, Thermodynamik, C, praxis, Verfahren, engineering, Vergasung, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.