Fr. 59.50

Basisdemokratie als zivile Intervention - Der Partizipationsanspruch der Neuen sozialen Bewegungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ausgangsfrage Die vorliegende Arbeit entstand aus der Frage, worin die demokratietheo retisch relevante Besonderheit des in der politischen Debatte wie in der wissenschaftlichen Literatur verwendeten Begriffs "Basisdemokratie" be stehe. Die diesbezügliche Ausgangshypothese lautete, daß basisdemokrati sche Partizipation ein spezifischer Versuch sei, in gesellschaftsdeterminie renden Fragen direkt-demokratische Willensbildungprozesse durchzusetzen - ohne damit jedoch den vorhandenen institutionellen Rahmen infrage zu stellen. Basisdemokratie wird dieser Hypothese zufolge nicht als rein bin nenorganisatorisches Modell, sondern als gesellschaftspolitisch erweiteter Partizipationsanspruch verstanden. Die vorliegende Arbeit fragt deshalb da nach, wie Basisinitiativen, die von den Folgen strittiger politischer Entscheidungen betroffen waren, durch zivile Interventionen allgemeine Willensbildungsprozesse initiierten. In den dabei entwickelten demokrati schen Handlungsmaximen vermutet die vorliegende Arbeit nicht nur einen potentiellen Revitalisierungseffekt auf die demokratische Kultur eines Gemeinwesens, sondern auch die demokratietheoretische Bedeutung von Basisdemokratie als ziviler Intervention. Problemaufriß Als 1980 von Neuen sozialen Bewegungen (NsB) und grün-alternativen Wahlbündnissen die Partei DIE GRÜNEN gegründet wurde, nahm man in das Programm vier Prinzipien aus der gemeinsamen politischen Erfahrung auf: Die neue Partei sollte ökologisch, sozial, gewaltfrei und basisdemokra 1 tisch sein. Damit machte die Grüne Partei einen Begriff bekannt, der zuvor bereits in den Bewegungen verpflichtende Bedeutung hatte: alle im Namen der Bewegungen mit politischen Institutionen geführten Verhandlungen hatten mit der Bewegungsbasis abgesprochen und somit basisdemokratisch Der Wortlaut der Erklärung der Grünen Bundespartei zur Basisdemokratie findet sich im Anhang 13 legitimiert zu sein. Basisdemokratie wurde zum entscheidenden Ge staltungsprinzip bewegungsgeleiteter Politik.

List of contents

Einleitung: Ausgangsfrage und Problemaufriß; Stand der Forschung; Basisdemokratie als Organisationsmodell; von den Neuen sozialen Bewegungen zu den GRÜNEN; Basisdemokratie als Partizipationsanspruch; Forschungsinteresse; Vorgehensweise.- I: Zum Entstehungshintergrund von Basisdemokratie.- II: Zentralkonflikte: Problemaufriß; zur Auswahl der Zentralkonflikte; Vorgehensweise; zur Quellenlage.- III: Ziviler Ungehorsam - zivile Intervention.- IV: Der kalkulierte Regelverstoß.- V: Basisdemokratie in globalen Handlungszusammenhängen.- VI: Schluß.- Abkürzungsverzeichnis.- Zeittafel.- Dokumentation.- Literatur.

Product details

Authors Ralf Vandamme
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663093411
ISBN 978-3-663-09341-1
No. of pages 232
Dimensions 148 mm x 12 mm x 210 mm
Weight 313 g
Assisted by Ralf Vandamme
Illustrations 232 S. 1 Abb.
Series Forschung Politik
Forschung Politik
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Parlament, Sozialarbeit, Öffentlichkeit, Partizipation, C, Organisation, Sociology, Society, Soziale Bewegungen, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.