Fr. 71.00

Kognitive Linguistik - Repräsentation und Prozesse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Sascha W. Felix / Christopher Habel / Gert Rickheit Die Fähigkeit zu sprechen ist sicher die herausragende kognitive Leistung des homo sapiens, die ihn von anderen Arten unterscheidet. Sprache bzw. Sprachen zu unter suchen ist traditionell der Forschungsgegenstand der Sprachwissenschaft; die mensch liche Sprachfähigkeit, oder anders ausgedrückt, das Vermögen des Menschen, durch Sprache zu kommunizieren und zu interagieren, ist nur in einer interdisziplinären Kooperation zwischen der linguistik und anderen Wissenschaften, insbesondere der Psychologie, der Neurowissenschaft und der "Künstlichen Intelligenz" als Teilgebiet der Informatik möglich. Im Zuge dieser Entwicklung zur interdisziplinären Forschung, die insbesondere für den angelsächsischen Wissenschaftsbereich seit mindestens 15 Jahren charakteristisch ist, wird seit 1987 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Schwerpunkt programm Kognitive Linguistik die Untersuchung der Mechanismen der menschlichen Sprachbeherrschung und der sie strukturierenden Prinzipien einer systematischen Beschreibung und Erklärung zugeführt. Der vorliegende Sammelband gibt einen Überblick über die Forschungsergebnisse des Schwerpunktprogramms. Während hier im wesentlichen die Resultate der Jahre 1990 bis 1992 dargestellt werden, ist die Basis dieser Arbeiten im Vorgängerband (Felix, S.W., Kanngießer, S. & G. Rickheit (Hrsg.) 1990, Sprache und WISsen. Studien zur Kognitiven Linguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag) dokumentiert.

List of contents

Ansätze zum implementationellen Konnektionismus in der Kognitiven Linguistik.- Neue Grenzen jenseits der Kontextfreiheit. DI-Grammatiken und DI-Automaten.- Subjekt-Objektasymmetrien in der Sprachverarbeitung.- Zur syntaktisch-semantischen Analyse attributiver Komparative.- Semantikorientierte Syntaxverarbeitung.- Personale und situationale Koreferenzprozesse bei der Textverarbeitung.- Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses als Determinante des Satzverstehens.- Maßgaben im Kontext - Variationen der quantitativen Spezifikation.- Kompakte Strukturen: Direktionale Präpositionalphrasen und nicht-lokale Verben.- Simulation lexikalischen Erwerbs.- Lexikalische Repräsentation morphologischer Strukturen.- Zur allmählichen Verfertigung von Nominalphrasen beim Reden: Experimentelle Untersuchungen zur inkrementellen Sprachproduktion.

Product details

Authors Sascha W Felix, Sascha W. Felix
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663054009
ISBN 978-3-663-05400-9
No. of pages 322
Dimensions 148 mm x 17 mm x 210 mm
Weight 435 g
Illustrations VI, 322 S. 11 Abb.
Series Psycholinguistische Studien
Psycholinguistische Studien
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.