Fr. 71.00

Rechtspolitologie - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Literaturverzeichnis ............................ " 254 Sachregister .................................... 273 Uber die Verfasser ............................... 288 6 Einleitung Rechtspolitologie assoziiert die Spezialistenschelte, dag so lan ge von immer weniger immer mehr gewugt wird, bis man alles von nichts weig. Da jedenfalls dem Sozialwissenschaftler das Wissen, nichts zu wissen, kaum zur Ehre gereichen dürfte, mug daran erinnert werden, dag wenig gelegentlich viel sein kann. Andere Bindestrichwissenschaften, beispielsweise Rechtssozio logie oder Rechtsinformatik, demonstrieren sogar, dag Recht für eine Wissenschaft, etwa die Rechtswissenschaft, zu viel ist, und es sieht so aus, als ob diese Forschungsgemeinschaft ein Mitglied mehr bekommen hat, eben die Rechtspolitologie. Die Bindestrichwissenschaften unterscheiden sich durch die ungleichen F orschungsinteressen, die sie am gleichen F orschungs gegenstand haben. Identifiziert man Politikwissenschaft als die jenige Wissenschaft, der es urn gesamtgesellschaftliche Steuerung geht, dann hat Rechtspolitologie die Steuerungsdimension von Recht im Visier. Was anderenorts beiläufig zum Thema wird, steht hier im Mittelpunkt, und genau dieses Forschungsinter esse begründet die Eigenständigkeit als Disziplin. Solche Eigen ständigkeit verbietet nicht, beiläufig angefallene Forschungs ergebnisse anderer Disziplinen zu verwerten, vielmehr würde jede Entdeckung von längst Entdecktem Spott auf sich ziehen. Solche Eigenständigkeit gebietet dagegen, den Entdeckungsho rizont auszuweiten.

List of contents

1. Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsansätze.- 1.1. Politikwissenschaftliche Analyse.- 1.2. Empirische Politikforschung.- 2. Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsparadigmen.- 2.1. Verrechtlichung.- 2.2 Entrechtlichung.- 2.3 Rechtstransformierung.- 3 Politikwissenschaftliche Rechtsforschungsperspektiven.- 3.1 Politikwissenschaftliche Rechtstheorie.- 3.2 Verwissenschaftlichte Rechtspolitik.- Anmerkungen.- Über die Verfasser.

About the author

Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Direktor des Instituts für Staatswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

Product details

Authors Axe Görlitz, Axel Görlitz, Voigt R diger, Voigt R?diger, Voigt R¿diger, Voigt Rdiger, Rüdiger Voigt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663001256
ISBN 978-3-663-00125-6
No. of pages 288
Weight 319 g
Illustrations 288 S.
Series WV-Studium
WV Studium
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.