Fr. 71.00

Die Simulation betriebswirtschaftlicher Informationssysteme

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Simulationsbegriff weitete sich in jüngster Zeit über den ursprünglichen Gebrauch in technischen Bereichen hinaus auf zahlreiche andere wissenschaft liche Gebiete aus und hat auch in die betriebswirtschaftliche Terminologie Ein gang gefunden. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die der betriebswirt schaftlichen Version der Simulation zugrundeliegenden nicht immer einheit lichen Vorstellungen systematisch zu erfassen, kritisch zu untersuchen und in das betriebswirtschaftliche Instrumentarium einzuordnen. Bei einer derartigen grundlegenden Auseinandersetzung mit der Simulation können allerdings die engen Beziehungen zwischen der Entwicklung dieser Methode und der ständig wachsenden Bedeutung des Computers für die betriebswirtschaftliche Infor mationsverarbeitung nicht außer acht gelassen werden. Der in den letzten Jahren zu beobachtende einschneidende Wandlungsprozeß in der Organisation und den Arbeitsmethoden der Unternehmungsleitung wird vielfach allein auf die technischen Eigenschaften des Computers zurückgeführt, der dadurch zum äußeren Merkmal dieser Neuorientierung betriebswirtschaft licher Tätigkeit geworden ist. Tatsächlich erscheint es jedoch zutreffender, den Computer als das adäquate Hilfsmittel zur Verwirklichung einer veränderten Konzeption der Planungs-und Lenkungsaufgaben in der Unternehmung zu betrachten. Grundlage dieser Entwicklung ist die Erkenntnis, daß der Kom munikationsprozeß ähnlich wie in allen anderen sozialen Gebilden auch in der Unternehmung eine lebenswichtige Rolle spielt. Eine Organisation kann ohne Kommunikation, also den Austausch von Informationen zwischen ihren Teil nehmern, nicht existieren.

List of contents

I. Einführung: Möglichkeiten und Konsequenzen des Computereinsatzes in der Unternehmung.- A. Erfahrungen mit dem Computer.- B. Konsequenzen für die Wirtschaftspraxis.- C. Konsequenzen für die Betriebswirtschaftslehre.- II. Die Unternehmung im Lichte der Systemtheorie.- A. Allgemeine Systemtheorie.- B. Betriebswirtschaftliche Systemtheorie.- C. Die Analyse und Gestaltung betriebswirtschaftlicher Systeme.- III. Simulation.- A. Vorläufige Begriffsbestimmung.- B. Simulationstechnik.- C. Anwendungsbereiche der Simulation.- D. Simulation und Unternehmungsspiele.- IV. Simulationsmodelle für ganze Unternehmungen.- A. Auswahl der darzustellenden Modelle.- B. Ein allgemeines Modell zur Bestimmung von Preisen und Produktionsmengen.- C. Ein Modell zur Simulation von Informations- und Entscheidungssystemen in der Unternehmung.- D. Industrial Dynamics.- V. Die Simulation als Instrument zur Analyse und Gestaltung betriebswirtschaftlicher Systeme.- A. Die Leistungsfähigkeit der Simulation.- B. Grenzen und Schwächen der Simulation.- C. Endgültige Bestimmung und Abgrenzung des Begriffes Simulation.- VI. Abschließende Zusammenfassung.

Product details

Authors Wolfgang M¿ller, Wolfgang Müller
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663003175
ISBN 978-3-663-00317-5
No. of pages 171
Dimensions 170 mm x 244 mm x 9 mm
Weight 308 g
Illustrations 171 S. 5 Abb.
Series Betriebswirtschaftliche Beiträge
Betriebswirtschaftliche Beiträge
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.