Fr. 71.00

Die Reduzierbarkeit von Soziologie auf Psychologie - Eine These, ihr Test und ihre theoretische Bedeutung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zur Problematik der Abgrenzung und der Reduktion Der Versuch, Theorien eines bestimmten Bereichs auf solche eines anderen Bereichs zu reduzieren, hat im allgemeinen mit Widerständen zu rechnen, die mit der Institutionalisierung wissenschaftlicher Disziplinen und ihren Wirkungen auf das Ver halten ihrer Vertreter zusammenhängen. In der modemen Ethologie sind Verhaltens weisen dieser Art unter der Bezeichnung "Revierverhalten" bekannt. Sie scheinen zu einer Klasse phylogenetisch fest verankerter und relativ weit verbreiteter Reaktionen zu gehören, die sich auch in den Regionen noch bemerkbar machen, in denen nach übli cher Auffassung die "reine Vernunft" allein regiert oder doch regieren sollte. Immerhin scheinen auch hier zumindest teilweise Faktoren wirksam zu sein, die der Sphäre des Erwerbbaren zuzurechnen sind, dem Bereich also, der durch Lernen gestaltbar ist. Es handelt sich vor allem darum, daß man in den Traditionen einer relativ wohlabgegrenz ten und unter Umständen schwer beherrschbaren Disziplin erzogen wurde, in der ganz bestimmte Problemlösungen und Denkstile dominieren, die man sich angewöhnt hat, als für den betreffenden Objektbereich adäquat zu betrachten, so daß jeder Versuch, mit den Ideen und Methoden einer anderen Disziplin in diesen Bereich einzubrechen, im allgemeinen von vornherein als unangemessen oder gar anmaßend beurteilt und dem entsprechend zurückgewiesen wird.

List of contents

I. Die Problematik einer eigenständigen Soziologie.- II. Die Reduktionismusthese und die Methode ihrer Prüfung.- III. Die Logik der Reduktion.- 1. Die verschiedenen Begriffe der Reduktion.- 2. Die Logik der vollständigen Reduktion.- 3. Die Logik der partiellen Reduktion.- 4. Probleme bei der Definition soziologischer durch psychologische Begriffe.- 5. Die Kompositionsregeln: Der Fall der explanatorischen Emergenz.- 6. Die Reduktion im weiteren Sinne: Zum Verhältnis von Psychologie und Neurophysiologie.- IV. Die Analyse einiger zentraler soziologischer Begriffe.- 1. Eigenschaften von Kollektiven.- 2. Der Begriff des sozialen Systems, der sozialen Struktur und der Ganzheit.- 3. Gruppen und Gruppenmerkmale.- 4. Kohäsion.- 5. Soziale Schichtung und soziale Mobilität.- 6. Abweichendes und konformes Verhalten.- V. Die Erklärung einiger soziologischer durch psychologische Hypothesen.- 1. Hypothesen aus der Kleingruppenforschung.- 2. Organisationen und Gruppen.- 3. Gesamtgesellschaften.- 4. Zur "Übertragbarkeit" von Hypothesen der Kleingruppenforschung auf Gesamtgesellschaften.- VI. Funktionalistische, ökologische und Kontext-Hypothesen.- 1. Ökologische Hypothesen.- 2. Kontext-Hypothesen.- 20. Der "individuelle" Charakter von Kontext-Hypothesen im engeren Sinne.- 21. Die Problematik struktureller Effekte.- 3. Funktionalistische Hypothesen.- VII. Die Konsequenzen der Reduktionismus-These für die Theoriebildung und die empirische Forschung.- 1. Ein Programm für die Weiterentwicklung der Soziologie.- 2. Konsequenzen der Reduktionismus-These für die "normale" Forschung.- 3. Wissenschaftspolitische Konsequenzen der Reduktionismus-These.- 4. Schlußbemerkung.- Anmerkungen.

About the author

Hans J. Hummell ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.

Product details

Authors Hans J Hummell, Hans J. Hummell
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663019619
ISBN 978-3-663-01961-9
No. of pages 104
Weight 195 g
Illustrations X, 104 S. 1 Abb.
Series Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.