Fr. 71.00

Industrielle Erzeugungsverfahren in betriebswirtschaftlicher Sicht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Viele wirtschaftliche und soziale Probleme der modernen Industriewirtschaft lassen sich ohne technisches Grundwissen, ohne Verständnis für die natur wissenschaftlichen Grundlagen der modemen Produktionstechnik und ohne Wissen um die geschichtliche Entwicklung der Technik nicht mehr verstehen. Das gilt in besonderem Maße für die Industriebetriebslehre und die auf die Produktion bezogenen Teile der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, wie die Produktions- und Kostentheorie, und für wesentliche Teile des Rechnungs wesens. Die Struktur der Industriebetriebe wird nun einmal ganz wesentlich durch die Eigenarten der jeweils angewandten Produktionstechnik geprägt und ändert sich mit ihrer Weiterentwicklung. Daher sind nur wenige Aussagen der Industriebetriebslehre für alle Bereiche der Industrie allgemein gültig. Sobald man tiefer gehen will, ist man gezwungen zu differenzieren, und zwar nicht einfach nach Industriezweigen, sondern nach dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein ganz bestimmter wirtschaftlicher und technischer Merk malskombinationen. Auch werfen bestimmte Gruppen von Erzeugungsverfah ren eigene wirtschaftliche Fragestellungen auf, wie z. B. die Chargenverfahren das Problem der Abhängigkeit der Kosten vom Füllungsgrad. Die technisch wirtschaftlichen Merkmale der Produktion sind aber - wie insbesondere Erich Schäfer immer wieder betont und wie ich am Beispiel der Kuppelproduktion in einer früheren Arbeit gezeigt habe - auch wesentliche Faktoren der Absatz und Beschaffungsgestaltung. Entsprechendes gilt für die Gestaltung der be trieblichen Planung, der Organisation und des Rechnungswesens. Somit ergibt sich für die Betriebswirtschaftslehre, insbesondere die Industrie betriebslehre, die Notwendigkeit, sich mit der Produktionstechnik zu befassen, nicht um den Technologen Konkurrenz zu machen, sondern um die technologi schen Gegebenheiten bei der spezifischen betriebswirtschaftlichen Betrach tungsweise gebührend berücksichtigen zu können.

List of contents

Erstes Kapitel Begrifflich-Terminologisches.- Zweites Kapitel Zur Systematik der Erzeugungsverfahren.- Drittes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach ihrer Wirkung: Stoffumwandlung - Stoffumformung - Energieumwandlung.- Viertes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach der Gestalt der Einsatzstoffe und Erzeugnisse.- Fünftes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach der Art der Stoffverwertung.- Sechstes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach den Bereichen der Technologie.- Siebentes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach dem Rhythmus des Erzeugungsablaufes.- Achtes Kapitel Gliederung der Erzeugungsverfahren nach dem Grade der Mechanisierung und Automatisierung.

Product details

Authors Paul Riebel
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663006732
ISBN 978-3-663-00673-2
No. of pages 185
Weight 334 g
Illustrations 185 S. 12 Abb.
Series Die Wirtschaftswissenschaften
Die Wirtschaftswissenschaften
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.