Fr. 77.00

Unternehmerziele und unternehmerisches Zielsystem

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die primären Aufgaben der angewandten Betriebswirtschaftslehre bestehen in der Beschreibung und Erklärung vorgefundener unternehmerischer Ver haltensweisen und in der Entwicklung von Verfahrenshilfen, die es den Unternehmern ermöglichen sollen, ihre Ziele zu erreichen. Die Betriebswirt schaftslehre kann indes die Unternehmer nur dann bei ihren Entscheidun gen unterstützen, wenn ihr deren Zielsetzungen bekannt sind. Die klassische Betriebswirtschaftslehre vereinfachte den vielschichtigen Problemkomplex der Unternehmerziele in der Weise, daß sie von der reali tätsfremden Prämisse ausging, der Unternehmer verfolge nur ein Ziel: die Gewinnmaximierung. Gegen die Verwendung dieser Zielprämisse sprechen gewichtige Gründe, die in der vorliegenden Schrift systematisch erörtert werden. Als angewandte Wissenschaft darf die Betriebswirtschaftslehre ihre Erkenntnisse nicht aus irrealen Annahmen über das Unternehmerverhal ten ableiten, sondern muß darauf achten, daß die Grundannahmen ihrer Modelle mit den tatsächlichen Sachverhalten ihres Erkenntnisobjektes Be trieb übereinstimmen. Wie empirische Untersuchungen des Unternehmerver haltens erkennen lassen, streben die Unternehmer keineswegs stets höchste Gewinne an. Sie verfolgen entsprechend den divergierenden menschlichen Motivationsstrukturen teilweise sehr heterogene Ziele, die sich zudem im Zeit ablauf erheblich ändern können. Diesen Tatbestand muß der Wissen schaftler beachten. Aus diesem Grunde modifiziert die Unternehmungstheo rie vielseitig die klassische Zielprämisse. Durch Konstruktion unterschied licher Modelle wird versucht, mehrere simultan von einem Unternehmer verfolgte Ziele, von denen der Gewinn jeweils nur eines ist, in einem System zu berücksichtigen.

List of contents

Einführung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- Erster Teil Zielfunktion und Zielmodelle.- I. Begriffliche Abgrenzungen.- II. Die Handlung als das Grundelement einer explikativen Theorie des Unternehmerverhaltens.- III. Die Zielfunktion der traditionellen betriebswirtschaftlichen Theorie.- IV. Vorschläge in der Literatur zur Lösung des Zielproblems.- Zweiter Teil Das unternehmerische Zielsystems.- I. Die Grundzüge des unternehmerischen Zielsystems.- II. Die Anforderungen an ein strukturiertes unternehmerisdies Zielsystem.- III. Zur Frage der Schaffung kollektiver Zielsysteme.- IV. Die Determinanten der Zielrealisation.- Dritter Teil Konsequenzen der Abkehr von der Zielfunktion Gewinnmaximierung für die betriebswirtschaftliche Theorie und Praxis.- I. Neue Definitionen betriebswirtschaftlicher Begriffe.- II. Beispiele für Modifikationen betriebswirtschaftlicher Partialtheorien.- III. Konsequenzen für die betrieblichen Planungs- und Erfolgsrechnungen.

Product details

Authors Ulrich Schmidt-Sudhoff
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663008354
ISBN 978-3-663-00835-4
No. of pages 169
Weight 308 g
Illustrations 169 S. 3 Abb.
Series Betriebswirtschaftliche Beiträge
Betriebswirtschaftliche Beiträge
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.