Fr. 77.00

Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der von Dieter Baacke 1967 in die pädagogische Diskussion eingebrachte Begriff der Kommunikativen Kompetenz hat bis heute seine Bedeutung und Aktualität nicht verloren. Sowohl in der pädagogischen Forschung als auch in der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit wird auf der Grundlage dieser begrifflichen Konstruktion gearbeitet. Zudem ist mit der "Kom munikativen Kompetenz" ein medienpädagogischer Perspektivenwechsel verbunden: - zielt die Medienerziehung auf ein pädagogisches Verhältnis des "Erzie hers" zum "Zögling", - so steht im Lichte der "Kommunikativen Kompetenz" der Mensch, der Mediennutzer, im Zentrum der Betrachtung. Im Kontext seiner "Lebens welt" oder seines "ökologischen Umfeldes" ist er Subjekt seiner Welt. Die Beiträge dieses Bandes spiegeln das breite Spektrum von Aktivitä ten und Visionen wider, die mit diesem Begriff verbunden sind. Dies ver deutlich, daß "Kommunikative Kompetenz" als Anregung und Herausfor derung aufzufassen ist. Bis heute ist die "Kommunikative Kompetenz" Ge genstand lebendiger Diskussionen und Auslöser vielfältiger Aktivitäten. Wir freuen uns, daß so viele Autorinnen und Autoren, die alle Dieter Baacke freundschaftlich verbunden sind, sich kurzfristig bereit erklärten, an diesem Band mitzuwirken. Selbstverständlich wäre dieser Band nicht zustande gekommen ohne wichtige Helferinnen und Helfer "hinter den Kulissen": Insbesondere Neda Übelherr, die alle Beiträge Korrektur gelesen hat, und Wolfgang Schweins, der für das Layout des Bandes verantwortlich ist, sowie Gudrun Gornick, die in Notsituationen verschiedener Art zur Hilfe eilte, sei gedankt.

List of contents

Schule und Bildung.- Der Film als Mittel der Massenkommunikation in der NS-Jugenderziehung.- Gesprächig, doch nicht geschwätzig. Findet die Wissenschaft einen Weg aus ihrer Selbstversponnenheit?.- Kommunikative Kompetenz und Kulturelle Bildung.- Didaktische Überlegungen zu einem veränderten Unterricht durch den Einsatz neuer Technologien.- Kommunikationskultur als Medium der Transformation durch Weiterbildung.- Wieso, weshalb, warum 'fernsehen' lernen? Skizzen zum medienpädagogischen Handeln in der Grundschule.- "Du Hurensohn!" Oder: wenn Blicke töten könnten.- Innovative Möglichkeiten einer handlungsorientierten Medienpädagogik für die Schule.- Neue Medienrealitäten.- Bildungszukunft heißt Medienorientierung.- Infotainment: Chancen und Risiken eines TV-Trends.- Psychobiologie und Medien.- Navigieren im Medienraum.- Medienkompetenz in Europa. Die vielfältigen und unterschiedlichen Wege, dahin zu gelangen.- Von der Medienpädagogik zur Media-Literacy: Kommunikative Kompetenz in einer internationalen Medienwelt.- Medienkompeten im Multimedia-Zeitalter.- Mediale Kultur.- Der respektlose Umgang mit der Wirklichkeit - Eine aktuelle Pathologie der Überbewertung von Sprache oder: Das Carl-Einstein-Syndrom.- Trends zu wittern, ist auch ein Trend. Zeichen der Zeit: Marginalien zur Trendforschung.- Nachträgliches zur Kompetenz.- Informationsfarbe Pink.- Die Bewertung kommunikativer Kompetenz in geschlechtsspezifischer Sicht.- "Medienwelten sind überall - oder was haben Massenmedien und (Ent-)Differenzierungsprozesse mit jugendlichen Migrantinnen und Migranten zu tun?".- Betrachtungen und Befunde zur medialen Kinderkultur aus einem Forschungsprojekt.- Kommunikative Praxis.- Kommunikative Kompetenz als Verbandsziel: Der Mediennutzer im Mittelpunkt.Zehn Jahre medienpädagogische Verbandsarbeit.- Die APO fordert Sendezeit. Studienrevolte im Mediennetz.- Standards mit Variationen. Medienpädagogische Blockseminare der Universität Bielefeld im Zeitraum 1985 - 1995.

Product details

Assisted by Jürge Lauffer (Editor), Jürgen Lauffer (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783663014058
ISBN 978-3-663-01405-8
No. of pages 320
Dimensions 148 mm x 210 mm x 17 mm
Weight 425 g
Illustrations 320 S.
Series Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Medien, Kultur, Medienpädagogik, Nation, Medienkompetenz, Kinder, neue Medien, B, Sociology, Society, Massenmedien, Verband, Medienerziehung, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.