Fr. 71.00

Rheographie - Eine Methode zur Beurteilung peripherer Gefäße

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

List of contents

A. Einleitung.- B. Physikalische Darstellung der Rheographie.- 1. Prinzip.- 2. Meßfrequenz.- 3. Meßbrücke.- 4. Eichung.- 5. Brückenabgleich.- 6. Verstärkung.- 7. Aufzeichnung.- C. Physiologisch-physikalische Grundlagen.- 1. Elektroden und Elektrodenanlage.- 2. Kapazitiver Hautwiderstand und Ohm'scher Körperwiderstand.- 3. Ohm'scher Widerstand und Schwankungen in der Blutfüllung.- 4. Rheogramm und Pulsvolumen.- 5. Quantitative Auswertung des Rheogrammes.- 6. Rheogramm und Plethysmogramm.- 7. Mathematische Abschätzung des Einflusses einer Strömungsbehinderung auf das Rheogramm.- 8. Venenverschlußrheographie.- 9. Venöse Kapazität, Druck-Volumen-Kurve, Drainagekurve.- 10. Rheographische Messung des lokalen systolischen Blutdruckes, Druckgradient.- 11. Differentialrheographie.- 12. Mehrfachrheographie.- 13. Rheographie und Impedanzplethysmographie.- 14. Diskussionen zur Entstehung und Bewertung des Rheogrammes.- 15. Der Platz der Rheographie in der Gefäßdiagnostik.- D. Das normale Rheogramm.- 1. Normalkurven.- 2. Einfluß von Herzfrequenz und lokalem Blutdruck auf die Amplitude des Rheogrammes.- E. Veränderungen des Rheogramms bei Durchblutungsstörungen.- 1. Allgemeines zur Beurteilung des Rheogramms.- 2. Starre der Gefäßwand.- 3. Strömungsunterbrechung.- 4. Arterielle Embolie.- 5. Lokalisierung von Strömungsunterbrechungen mittels Querrheographie.- 6. Gefäßwandtonus und Kurvenform.- 7. Rheographische Funktionsdiagnostik.- F. Veränderungen des Rheogramms bei Behinderung der Zirkulation proximal der Meßstrecke.- 1. Herzklappenfehler.- 2. Erkrankungen der Aorta.- G. Abnormes Rheogramm durch extravasal bedingte Ursachen.- 1. Atrophie.- 2. Hypertrophie und Ödem.- H. Veränderungen der rheographischen Kurve durch Füllungsschwankungen im Venensystem.-I. Druckrheographie.- 1. Bestimmung des lokalen Blutdruckes.- 2. Oszillometrie und Rheographie.- 3. Technik und Ergebnisse der Druckrheographie.- K. Venenverschlußrheographie.- 1. Die Auswertung.- 2. Durchblutungsstörungen.- 3. Belastungsversuch.- 4. Venenkapazität und Venentonus.- L. Wirkung der Gefäßnerven auf das Rheogramm.- 1. Obere Extremität.- 2. Untere Extremität.- M. Pharmaka.- N. Nikotin.- O. Extrasystolen.- P. Physikalische Einwirkungen auf das Rheogramm.- Q. Differentialrheographie.- Beurteilung der Anstiegssteilheit.- Beurteilung der elastischen Nachwellen.- R. Pulswellengeschwindigkeit.- S. Schädelrheogramm.- 1. Normales Schädelrheogramm.- 2. Experimentelle Untersuchungen.- 3. Zerebralsklerose.- 4. Gefäßspasmen.- 5. Stellatumblockade und chirurgische Eingriffe.- 6. Rheogramm der A. vertebralis und A. carotis.- Literatur.- Namensverzeichnis.

Product details

Authors Kaindl, F Kaindl, F. Kaindl, Polzer, K Polzer, K. Polzer, F Schuhfried, F. Schuhfried
Publisher Steinkopff
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2013
 
EAN 9783642881046
ISBN 978-3-642-88104-6
No. of pages 144
Weight 288 g
Illustrations XII, 144 S. 271 Abb.
Series Beiträge zur Kardiologie und Angiologie
Beiträge zur Kardiologie und Angiologie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.