Fr. 71.00

Berechnung der Ausmauerung stählerner Gefäße

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Obwohl schon seit vielen Jahren stählerne Behälter mit keramischen Steinen und Kitt ausgemauert werden, gibt es trotz des in der Industrie bestehenden, dringenden Wunsches nach Berechnungsvorschriften für Ausmauerungen bis jetzt kein Hand- oder Lehrbuch zur Berechnung solcher Gefäßauskleidungen. Das vorzügliche Buch von G. THIEL: Der Säurebau, earl Marhold, Halle 1951, hat sicher schon sehr viel dazu beigetragen, das Verständnis für die Sonderstellung des Ausmauerungs problemes zu fördern. Aber wie der Verfasser selbst sagt, hat er bewußt auf tiefgründige wissenschaftliche Untersuchungen verzichtet, weil die Entwicklung des Säurebaues noch ständig im Fluß war. Heute jedoch, nachdem sorgfältige Messungen an Kochern von Seiten der Zellstoff industrie, insbesondere durch Herrn Direktor Dr. -Ing. R. HAAs das Vor handensein von Vorspannungen im Eisenmantel nachgewiesen haben und durch die Hoechster Farbwerke die Quellfähigkeit des Mauerwerkes in folge besonders präparierter Kitte zahlenmäßig festgelegt und abge stimmt werden kann, darf wohl bei dem Ausmauerungsproblem von einigermaßen gesicherten Erfahrungsgrundlagen gesprochen werden. Ich habe es deshalb versucht, fußend auf diesen vorhandenen Erkenntnissen, eine mathematische, physikalisch wohl begründete Theorie zur Berech nung ausgemauerter Gefäße zu entwickeln. Herr Dr. -Ing. K. DIETZ von den Farbwerken Hoechst hat die vorliegende Arbeit durch seine hervor ragenden praktischen und theoretischen Kenntnisse auf dem Ausmaue rungsgebiet wesentlich gefördert und durch viele neue Anregungen die Berechnungsmethode in praktisch ausführbare Bahnen gelenkt. Viel leicht darf hierzu bemerkt werden, daß sich die hier abgeleiteten Gesetze und Formeln seit mehreren Jahren bewährt haben und durch praktische Ausführungen recht gut bestätigt wurden.

List of contents

Einführung.- I. Die beiden Grundprobleme der Ausmauerung.- 1. Allgemeine Betrachtungen.- 2. Das Wärmedurchgangsproblem.- 3. Das Wärmedehnungsproblem.- 4. Das vereinte Wärmedurchgangs- und Wärmedehnungsproblem.- II. Die Berechnung der Spannungen und die Eisenwandstärke.- 1. Berechnung der Vorspannung.- 2. Berechnung der Spannung durch Innendruck p allein.- 3. Zusatzspannung durch Wintertemperatur.- 4. Zusatzspannung durch eine stärkere als dem Gleichgewicht entsprechende Mauerwandstärke.- 5. Spannungen im Mauerwerk.- 6. Abhängigkeit der Eisenwandstärke de von der Mauerwandstärke dm (Gleichgewichtszustand).- 7. Die zu dicke Ausmauerung.- III. Die Grenzgeraden im Temperatur-Diagramm.- IV. Das außen isolierte, ausgemauerte Gefäß.- 1. Allgemeine Betrachtungen.- 2. Ableitung der Berechnungsgrundlagen.- V. Zusammenstellung der wichtigsten Gebrauchsformeln.- VI. Zusammenstellung wichtiger Stoffwerte.- a) Elastizitätsmodule.- b) Wärmeausdehnungszahlen.- c) Wärmeleitfähigkeiten.- d) Wärmeübergangszahlen ?l vom Eisen an die umgebende Luft.- Literatur.

Product details

Authors Werner Matz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783642532474
ISBN 978-3-642-53247-4
No. of pages 76
Weight 152 g
Illustrations IX, 76 S. 16 Abb.
Series Verfahrenstechnik in Einzeldarstellungen
Verfahrenstechnik in Einzeldarstellungen
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.