Fr. 52.50

Virus - Die Geschichte vom Geborgten Leben

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Vorwort, obwohl selten gelesen, erfüllt die subjektiv wich tige Aufgabe, dem Autor für alle Fälle ein Alibi in der einen oder anderen Hinsicht zu verschaffen. Hier kann er zu verstehen geben, wie schwierig seine Aufgabe und wie klar bewußt ihm die Gefahr ist, die gesteckten Ziele zu verfehlen, um so seinen Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen. Da das aber meist doch nichts nützt, möchte ich hier nichts weiter als wünschen, meinen Lesern einige unterhaltsame Stunden verschaffen und ihnen auf dem Um weg über die Behandlung eines aktuellen wissenschaftlichen The mas ein Gefühl dafür vermitteln zu können, daß wir bereits Zeugen einer neuen, überraschenden Erweiterung unseres Weltbildes sind, ohne es noch recht zu merken. Die Biologie gewinnt zur Zeit auf immer breiterer Front Anschluß an die exakten Naturwissenschaf ten, und damit werden plötzlich gerade die Grundlagen aller Lebenserscheinungen zum Objekt klarer Problemstellungen und ebenso zielbewußter wie sauberer experimenteller Methodik. Die Virusforschung hat an dieser Entwicklung einen kaum zu über schätzenden Anteil. Auf Literaturangaben und die Nennung von Namen wurde im Text, einer gewissen Tradition dieser Buchreihe folgend, ver zichtet. Wer tiefer in das dargestellte Wissensgebiet einzudringen wünscht, der sei auf die wenigen Literaturzitate im Abbildungs nachweis hingewiesen. Von dort aus findet man leicht weiter. Zu großem Dank bin ich den Herren Prof. Dr. W. M. STANLEY, Prof. Dr. R. DULBECCO, Prof. Dr. G. SCHRAMM, Dr. R. C. WILLIAMS, Dr. E. KELLENBERGER, Dr. M. SPRÖSSIG und Dr. W.

List of contents

I. Einleitung.- Was heißt und ist Virus?.- Naturwissenschaftliche Methodik.- Entdeckung der Viren.- Sensation.- II. Betrachtungen zum Begriff "Vermehrung".- "Mechanismus" oder "Wesen"?.- Zwei Vermehrungsschemata.- Fließbandfabrikation.- Energiegewinnung.- Energieausnützung.- Spiel mit verteilten Rollen.- Tot oder lebendig.- Viren als Spürhunde.- III. Vom technischen Umgang mit Viren.- 1. Aufspüren in der Natur.- 2. Züchtung.- 3. Mengenmessung, Teilchenzählung.- 4. Reindarstellung.- 5 Chemische Charakterisierung und ein paar Spekulationen.- 6. Besichtigung.- IV. Auseinandersetzungen zwischen Virus und Zelle.- I. Der grundsätzliche Unterschied zwischen Virus und lebendem System.- 2. Kreislauf des Virus zwischen Ruhe, Aktivität und Ruhe: Der Vermehrungszyklus.- 3. Experimentelle Unterteilung des Vermehrungszyklus.- V. Das Liebesleben der Viren.- Rekombination.- Virusgene.- Experimentelle Kniffe.- Genkarten.- Austauschmechanismus.- Schlußfolgerungen.- Nicht-erbliche Veränderungen (Modifikationen).- Maskiertes Virus.- VI. Des Pudels Kern.- Gibt es wirklich autokatalytische Reproduktionsmechanismen?.- Unklares Schicksal der infizierenden Virusnucleinsäure.- Protein in der Vermittlerrolle?.- Zielsetzung für die Weiterarbeit.- VII. Virusbekämpfung.- Heilen.- Vorbeugen.- Züchterische Maßnahmen.- VIII. Was ist Virus und woher stammt es?.- Gleichnis.- Irrtümer.- Ausreißer.- Phantasien.- Abbildungsnachweis.

Product details

Authors Wolfhard Weidel
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783642532597
ISBN 978-3-642-53259-7
No. of pages 186
Dimensions 127 mm x 203 mm x 10 mm
Weight 218 g
Illustrations VIII, 186 S. 29 Abb.
Series Verständliche Wissenschaft
Verständliche Wissenschaft
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.