Fr. 71.00

Bedingungskonstellationen paranoid-halluzinatorischer Syndrome - Zugleich ein methodischer Beitrag zur Untersuchung psychopathologisch-elektrencephalographischer Korrelationen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

"Die durch Symptome und Verlauf repräsentierten Krankheitsbestandteile, die Zusammenhänge, in die sie eingefügt sind, die Vorgänge, aus denen sie sich ergeben, die Faktoren, durch die sie bedingt sind . . machen in der Besonderheit ihres Zusam menhanges . . . das Wesen des klinischen Aufbaues der Psychose aus. " Dieser Satz, den K. BIRNBAUM 1919 schrieb, ist aus der klinischen Erfahrung abgeleitet, einer Erfah rung, die im Laufe der Jahre immer wieder in theoretischen Konzepten [6,7,79, 124, 125, 138, 195, 198, 214] und kasuistischen Darstellungen [4, 55, 83, 174, 175] Ausdruck gefunden hat. Es blieb jedoch bei kasuistischen Evidenz-Erlebnissen und der Illustration von Denkmöglichkeiten mit klinischen Fakten; die in dieser Anschauung enthaltene methodische Vorschrift für die Analyse der komplexen klinischen Gegeben heiten wurde hingegen bisher kaum befolgt, aus theoretischen Gründen einerseits, aus methodischen und praktischen Gründen andererseits. 1. 1 Das psychiatrische Problem Ein theoretisches Hindernis hatte BIRNBAUM [22] selbst aufgebaut. Mit der Tren nung in pathogenetische und pathoplastische Faktoren postulierte er eine Hierarchie der Faktoren, die der Psychose zugrunde liegen könnten. RÜMKE [171] wies darauf hin, daß eine so verstandene Strukturanalyse in die Richtung monokausalen Denkens drängt, da der pathogenetische Faktor schließlich als einziger kausaler Faktor er scheint. Die Suche nach einem pathogenetischen Faktor aber steht der Analyse einer Vielzahl von Faktoren und deren Zusammenhang mit dem Aufbau der Psychose zwangsläufig entgegen.

List of contents

1. Einleitung.- 1.1 Das psychiatrische Problem.- 1.2 Das methodische Problem.- 1.3 Die Fragestellung.- 1.4 Zusammenfassung.- 2. Methodik.- 2.1 Umgrenzung des Kollektivs. Erfassung und Dokumentation der Merkmale.- 2.2 Statistische Methoden.- 2.3 Darstellung der Befunde.- 3. Befunde.- 3.1 Die Kranken.- 3.2 Die psychopathologischen Merkmale.- 3.3 Die Pharmakotherapie.- 3.4 Die elektrencephalographischen Befunde (EEG).- 4. Diskussion.- 4.1 Zur Dynamik der psychotischen Störung.- 4.2 Zum Niveau der psychotischen Störung.- 4.3 Zur elektrencephalographischen Reagibilität.- 5. Zusammenfassung.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors Hanfried Helmchen
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783540042785
ISBN 978-3-540-04278-5
No. of pages 104
Weight 225 g
Illustrations VI, 104 S. 38 Abb.
Series Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.