Fr. 103.00

Mobilmachung für den totalen Krieg - Die propagandistische Vorbereitung der deutschen Bevölkerung auf den Zweiten Weltkrieg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Auf der Suche nach einer Erklärung für die Niederlage im Ersten Weltkrieg, die sie selbst möglichst wenig belastete, entwickelten fiihrende Militärs eine Kriegstheorie, die der Zivilbevölkerung eine entscheidende Rolle im Kriegsgeschehen zuschrieb und diese deshalb auch mit für den Kriegsausgang verantwortlich machen konnte. Die zuerst in der ,Dolchstoßlegende' politisch wirksam gewordene Lehre vom ,totalen Krieg', die in den zwanziger und dreißiger Jahren immer weiter ausgebaut und ver feinert wurde, besagte, daß der Kampf mit den Waffen nur ein Element des ,moder nen' Krieges sei, neben dem der wirtschaftliche und geistige Kampf als gleichberech tigte, wenn nicht ausschlaggebende Faktoren ständen. Entsprechend sei ein künftiger Krieg, der weithin als eine Art Naturnotwendigkeit angesehen wurde, nicht nur mili tärisch und ökonomisch, sondern auch propagandistisch vorzubereiten. Diese die wirtschaftliche und technische Entwicklung wie die Kriegserfahrungen durchaus reflektierende und zum Teil auch in anderen Staaten vertretene Kriegstheorie fand gerade in konservativen Kreisen der deutschen Bevölkerung so große Resonanz, nicht nur, weil sie die Militärs entlastete, sondern auch, weil sie sich als politische Waffe gegen die Träger der abgelehnten Weimarer Demokratie einsetzten ließ und darüber hinaus einen Weg wies, die durch den Versailler Vertrag erzwungene militärische Ab rüstung durch ,geistige' Aufrüstung zumindest partiell zu kompensieren. Verbunden mit der Ausbreitung der Theorie des ,totalen Krieges' war eine zu nehmende Beschäftigung mit Fragen der Propagandatheorie und -technik, eine Ent wicklung, die sich am massivsten in der propagandistischen Praxis der NSDAP nie derschlug und nicht wenig zum Erfolg der Partei beitrug.

List of contents

Fragestellung und Literaturübersicht.- I. Die 'Lehren'des Ersten Weltkriegs.- 1. Herausbildung der Theorie des 'totalen Krieges', insbesondere der psychologischen Mobilmachung.- 2. Rezeption durch Hitler und die NSDAP.- II. Der Propagandaapparat.- 1. Propaganda- und Zensurinstitutionen von Regierung und Partei.- 2. Zeitungswissenschaft im Dienst der Propaganda.- 3. Propagandainstitutionen der Wehrmacht.- 4. Wehrpolitische Gesellschaften.- 5. Die Universitäten als Multiplikatoren von Wehrwissenschaft und -propaganda.- III. Wehrpropaganda in der "Risikozone".- 1. Friedenspropaganda und Tarnung der Aufrüstung.- 2. Beginn der psychologischen Aufrüstung und propagandistische Unterstützung der Revisionspolitik.- IV. Wehrpropaganda in der Phase der Konsolidierung und der Expansionsvorbereitungen.- 1. Weiterentwicklung und Verbreitung der Theorie psychologischer Kriegführung und -vorbereitung.- 2. Wehrerziehung der Jugend.- 3. Intensivierung der allgemeinen Wehrpropaganda.- V. Unterstützung der wirtschaftlichen Mobilmachung durch die Propaganda.- 1. Die Rolle der Propaganda in der Wehrwirtschaftstheorie.- 2. "Kanonen statt Butter!".- 3. Verbrauchslenkung.- VI. Antikommunistische und antisowjetische Propaganda.- 1. Bolschewismus - "Weltfeind Nr. 1!?.- 2. Ziele antibolschewistischer Progapanda.- VII. Volkstumspropaganda als psychobgische Vorbereitung der Expansion.- 1. Konstruktion des tschechischen Feindbildes.- 2. Propagandistische Absicherung der Annexion Österreichs.- 3. Propagandakrieg als Vorstufe der militärischen "Zerschlagung" der Tschechoslowakei.- VIII. Revision der Konzeption psychologischer Mobilmachung.- 1. Auswertung der antitschechischen Propagandakampagne.- 2. Forcierung der Wehrmachtspropaganda zur Stärkung desSelbstvertrauens.- 3. Umstellung von Volkstums- auf "Lebensraum"-Propaganda.- IX. Prophylaktische Abwälzung der Kriegsschuld auf die voraussichtlichen Gegner.- 1. Propagandistische Behandlung der "Erledigung der Rest-Tschechei".- 2. Suggerierung einer militärischen Bedrohung: Einkreisungspropaganda.- 3. Vertrauenswerbung für die Verbündeten.- X. Psychologische Mobilmachung gegen Polen.- 1. Polens Rolle in der deutschen Außenpolitik im Spiegel der Propaganda: Vom Verbündeten zum Gegner.- 2. Exposition der Propagandathemen.- 3. Steigerung der Polemik kurz vor Auslösung des Krieges.- 4. Reaktion der Propagandaführung auf die mangelnde Kriegsbegeisterung.- XI. Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- 1. Ungedruckte Quellen.- 2. Korrespondenzen, Zeitschriften, Zeitungen.- 3. Quellenpublikationen und zeitgenössische Schriften.- 4. Tagebücher und Memoiren.- 5. Darstellungen.- Personenregister.

Summary

Auf der Suche nach einer Erklärung für die Niederlage im Ersten Weltkrieg, die sie selbst möglichst wenig belastete, entwickelten fiihrende Militärs eine Kriegstheorie, die der Zivilbevölkerung eine entscheidende Rolle im Kriegsgeschehen zuschrieb und diese deshalb auch mit für den Kriegsausgang verantwortlich machen konnte. Die zuerst in der ,Dolchstoßlegende' politisch wirksam gewordene Lehre vom ,totalen Krieg', die in den zwanziger und dreißiger Jahren immer weiter ausgebaut und ver feinert wurde, besagte, daß der Kampf mit den Waffen nur ein Element des ,moder nen' Krieges sei, neben dem der wirtschaftliche und geistige Kampf als gleichberech tigte, wenn nicht ausschlaggebende Faktoren ständen. Entsprechend sei ein künftiger Krieg, der weithin als eine Art Naturnotwendigkeit angesehen wurde, nicht nur mili tärisch und ökonomisch, sondern auch propagandistisch vorzubereiten. Diese die wirtschaftliche und technische Entwicklung wie die Kriegserfahrungen durchaus reflektierende und zum Teil auch in anderen Staaten vertretene Kriegstheorie fand gerade in konservativen Kreisen der deutschen Bevölkerung so große Resonanz, nicht nur, weil sie die Militärs entlastete, sondern auch, weil sie sich als politische Waffe gegen die Träger der abgelehnten Weimarer Demokratie einsetzten ließ und darüber hinaus einen Weg wies, die durch den Versailler Vertrag erzwungene militärische Ab rüstung durch ,geistige' Aufrüstung zumindest partiell zu kompensieren. Verbunden mit der Ausbreitung der Theorie des ,totalen Krieges' war eine zu nehmende Beschäftigung mit Fragen der Propagandatheorie und -technik, eine Ent wicklung, die sich am massivsten in der propagandistischen Praxis der NSDAP nie derschlug und nicht wenig zum Erfolg der Partei beitrug.

Product details

Authors Jutta Sywottek
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783531050638
ISBN 978-3-531-05063-8
No. of pages 398
Dimensions 155 mm x 235 mm x 21 mm
Weight 617 g
Illustrations 398 S.
Series Studien zur modernen Geschichte
Studien zur modernen Geschichte
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geography

Erziehung, Zensur, Krieg, Erster Weltkrieg, Propaganda, Weimar, Weltkrieg, B, Gesellschaft, Geography, NSDAP, Kampagne, Earth and Environmental Science, Totaler Krieg, Geography, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.