Fr. 71.00

Parteiensystem in der Legitimationskrise - Studien und Materialien zur Soziologie der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das frlihere Institut flir politische Wissenschaft der Freien Universitat Berlin war seit seiner Grlindung im Jahre 1950 immer eine Statte der Parteien- und Verbande forschung. Auch nach seiner Vereinigung mit dem frliheren Institut flir Wirtschafts und Sozialgeschichte zu einem Zentralinstitut flir sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universitat Berlin im Jahre 1970 wird hier auf diesem Forschungsgebiet weiter gearbeitet. In der Schriftenreihe des Instituts flir politische Wissenschaft wurden im Verlauf der flinfziger und der sechziger Jahre mehrere Bande mit Beitragen zur Parteien-und zur Verbandeforschung in der Bundesrepublik veroffentlicht. So erschien z. B. 1955 als Band 6 Parteien in der Bundesrepublik. Studien zur Entwicklung der deutschen Par teien bis zur Bundestagswahl 1953. In der als Band 8 veroffentlichten Studie Der Funktionar in der Einheitspartei (1956) wurden die Kaderpolitik und die Blirokrati sierung in der SED untersucht. Mit Band 9, Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutsch land, legte das Institut im Jahre 1957 Untersuchungen liber die "Sozialistische Reichs CC partei (SRP) vor. 1959 folgte im engerem Rahmen der Parteienforschung mit Band 16, Parteigruppen in der Gro/1stadt, eine Untersuchung in einem Berliner Kreisver band der CDU (Autor: R. Mayntz). In den sechziger Jahren wurden schlieBlich mit Band 20, Berlin - Hauptstadtanspruch und Westintegration (Autoren: J. Fijalkowski, A. Mintzel u. a. ), ein groBerer Beitrag zur Grlindungs- und Entwicklungsgeschichte der Berliner Parteien und Gewerkschaften nach 1945, sowie mit Band 21, Parteielite im Wandel (Autor: P. Chr. Ludz), Ergebnisse systematisch-empirischer Untersuchungen liber Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie der SED-Flihrung publiziert.

List of contents

I. Einleitung.- Legitimationskrise der Parteiendemokratie und Forschungssituation der Parteiensoziologie.- II. Machtstrukturen der etablierten Parteien: CDU, CSU, SPD, FDP.- 1. Mitgliederpartizipation und Führungsauslese.- Zur Mitgliederstruktur von CDU und SPD.- Parteiaktivitäten und Einstellungen von CDU- und SPD-Mitgliedern.- Die Parteitage von CDU und SPD.- Karrieren und politische Professionalisierung bei CDU/CSU, SPD und FDP.- Auslesestrukturen bei der Besetzung von Regierungsämtern.- 2. Interessenstrukturen.- Arbeiterinteressen in der CDU? Zur Rolle der Sozialausschüsse.- Der Wirtschaftsrat der CDU e. V.- Gewerkschafter in der SPD - Ein Fallstudie.- III. Wandlungstendenzen im Parteiensystem der Bundesrepublik.- 1. Die Politik der Nachwuchsorganisationen.- Die Jungsozialisten in der SPD.- Die Jungdemokraten zwischen Liberalismus und Sozialismus.- Die CDU und die Junge Union.- 2. Neuformierungen.- Die CSU in Bayern.- Die DKP im Parteiensystem der Bundesrepublik.- IV. Schluß.- Entwicklungstendenzen des Parteiensystems in der Bundesrepublik 469.- Bibliographie.

About the author

Dr. Jürgen Dittberner ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam.

Product details

Assisted by Jürge Dittberner (Editor), Jürgen Dittberner (Editor), Ebbighausen (Editor), Ebbighausen (Editor), Rolf Ebbighausen (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783531112121
ISBN 978-3-531-11212-1
No. of pages 528
Weight 807 g
Illustrations 528 S.
Series Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.