Read more
AnlaB fur die Beschaftigung mit der in dieser Arbeit untersuchten Problematik war die Frage nach der Klassenstruktur der osteuropaischen Gesellschaften. Sie wurde in der westlichen marxistischen Diskussion, aus der ich wesentliche theoretische Anre gungen gewonnen habe, bisher jedoch kaum auf empirischem Wege zu klaren ver sucht. Das gilt insbesondere fur die Untersuchung der Klassen-bzw. Sozialstruktur der DDR, die hier allerdings nur in einem Ausschnitt dargestellt wird. Die vorlie gende Arbeit stellt sich die Aufgabe, die in der Programmatik der SED enthaltene These von der "Annaherung von Arbeiterklasse und Intelligenz" anhand der Anga ben der offiziellen Sozialstatistik sowie der sozialstrukturellen und industrie-bzw. betriebssoziologischen Untersuchungen in der DDR und der in diesen enthaltenen empirischen Befunde zu uberpriifen. Das Verhaltnis von Arbeiterklasse und Intel ligenz erscheint mir wie kaum ein anderes Untersuchungsfeld geeignet, sich einen Zugang zur Analyse der Struktur sozialer Herrschaft in den Landern des "realen Sozialismus" zu verschaffen. Das Manuskript wurde Mitte 1980 abgeschlossen. Die Materialien des 3. Sozio logiekongresses der DDR yom Marz 1980 konnten deshalb nur berucksichtigt wer den, soweit sie zu diesem Zeitpunkt bereits veroffentlicht waren. Die auf dem KongreB vorgetragenen Analysen zur Sozialstrukturentwicklung scheinen jedoch - wie eine erste Auswertung zeigt - die Ergebnisse dieser Studie zu bestatigen.
List of contents
I: Soziologische Gesichtspunkte der sozialen Stellung und Entwicklung von Arbeiterklasse und Intelligenz in der DDR.- 1. Zur Verwendung der Begriffe "Arbeiterklasse" und "Intelligenz" in der Soziologie der DDR.- 2. Klassenstruktur oder Sozialstruktur des gesellschaftlichen Gesamtarbeiters?.- 3. Kategoriale Probleme der Sozialstrukturanalyse.- 4. Ansätze zur empirischen Untersuchung der Sozialstruktur der DDR.- 5. Zur Frage der Annäherung von Arbeiterklasse und Intelligenz.- 6. Zusammenfassung.- II: Strukturentwicklung der Produktionsarbeiter und der wissenschaftlich-technischen Intelligenz unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolution in der DDR.- 1. Strukturentwicklung von Arbeiterklasse und Intelligenz im sozialstatistischen Überblick.- 2. Entwicklung der Tätigkeitsstruktur der Produktionsarbeiter und der wissenschaftlich-technischen Intelligenz.- 3. Entwicklung der Qualifikationsstruktur der Produktionsarbeiter und der wissenschaftlich-technischen Intelligenz.- 4. Kooperations- und Kommunikationsformen der Produktionsarbeiter und der wissenschaftlichtechnischen Intelligenz.- 5. Zusammenfassung.- Schlußbemerkungen.- Bibliographie.- Dokumente und Quellenpublikationen.- Monographien.- Zeitschriften.- Personenregister.
About the author
Günter Erbe lehrt Kultur- und Literatursoziologie an der FU Berlin und der Universität Zielona (Polen).§