Fr. 102.00

Gleitlager, Konstruktive Gestaltung, Betriebsverhalten von Reibungssystemen, Dieselmotoren (Lebensdauererhöhung)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

BezUglich der Auslegung von Verdichtungsringen an Kolbenma schinen existieren Berechnungsverfahren, die basierend auf einer ~drodynamischen Schmierungstheorie Aussagen Uber die Reibungsverluste bei unterschiedlicher Formgebung der Lauf flache ermoglichen sollen. Zur Bestimmung der Randbedingungen im motornahen Betrieb sowie zur Absicherung der Rechenergeb nisse hinsichtlich Reibkraftverlauf und Schmierfilmdicke am ersten Kompressionsring wurden Messungen an einem Einzylin der-Versuchsmotor vorgenommen. Neben der Darstellung des PrUfstandes sowie der MeBproblema tik werden Refbungseinflilsse fUr eine serienmaBige Ringbe stUckung bei unterschfedlfchen Betriebsbedingungen analy siert. Die Ergebnisse bei Variation der Laufflachenprofile des ersten Kompressionsrfnges werden dargestellt. Zur Schmierfilmdfckenmessung an verschiedenen Ringprofilen wur den unterschiedliche MeBaufbauten entwickelt. Es wurde mit Erfolg ein kapazitives Verfahren eingesetzt, welches die Messung yom Ring aus ermoglicht. Die MeBergebnisse werden dfskutiert. Insbesondere wfrd hier die Auswirkung der Man gelschmierung auf der Druck- und Gegendruckseite sowie der EinfluB des Twistwinkels verdeutlicht. Der sich bei unter schiedlichen Betrfebsbedfngungen efnstellende Buchsen- und RingverschleiB wird beschrieben und eine Bezfehung zwischen Mischreibungskraft und VerschleiBrate aufgestellt. Bei Schleppbetrieb wird ein starker DrehzahleinfluB auf den Ver schleiB deutlich. Aus den Schmierfflmdickenmessungen wfrd die Bestfmmung des ~lverbrauches bel verschledenen Profllen her geleitet. Ein Verglefch zwischen Rechnung und Messung zeigt die eindeutige Uberlegenheit des asymetrisch, balligen Ringes hfnsfchtlfch Reibung und Olverbrauch. Die Notwendfgkeft der DurchfUhrung weiterer Messungen beson ders fm gefeuertem Betrieb sowfe dfe Erweiterung der Rechen programme hfnsfchtlich des 01angebotes und der Kolbensekun darbewegung zur realitatsnahen Beschreibung des tribologf schen Verhaltens der Kolbengruppe wird unterstrfchen.

List of contents

Reibung, Schmierung und Verschleiß an Kolben-Kolbenring-Zylinder-Systemen.- Schmiertaschen von Turbinenlagern - Thermischen Tascheneinfluß -.- Untersuchungen zur Verminderung der Reibleistung großer Turbinenlager.- Verformungsmerkmal- und Anrissbildung an schwingbeanspruchten Proben des Gleitlagerwerkstoffes SnSb8Cu4Cd bei erhöhter Temperatur.- Verbesserung der Elastohydrodynamik von Gleitringdichtungen durch direkte Temperaturregelung und definierte Oberflächenbeeinflussung.- Werkstoffliche und schmierungstechnische Optimierung des Reibsystems Kolbenring-Zylinderbuchse von Großdieselmotoren einschließlich Zylinderbuchsen-Rekonditionierung.- Einfluß der Ölfilterung auf das Betriebsverhalten von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren (Langzeitölwechsel intervalle).- Autorenverzeichnis.- Deskriptorenliste zu Band 1 - 10.- Deskriptorenliste zu Band 1 - 10 (alphabetisch).- Band 1 - 10.

Product details

Assisted by Haag (Editor), H Haag (Editor), H. Haag (Editor), Hansen (Editor), Hansen (Editor), J. Hansen (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783540155577
ISBN 978-3-540-15557-7
No. of pages 614
Dimensions 155 mm x 235 mm x 32 mm
Weight 932 g
Illustrations 614 S. 186 Abb.
Series Tribologie: Reibung, Verschleiß, Schmierung
Tribologie: Reibung, Verschleiß, Schmierung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Mechanics, acoustics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.