Fr. 72.00

Einige Grundfragen des Internationalen Unternehmensrechts - 308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Fragen des Internationalen Unternehmensrechts traten vor eine breite Offent lichkeit durch die Diskussion tiber die multinationalen (besser: transnationalen) 1 Unternehmen. Die "Multis" sind heute zwar nicht mehr das Modethema, das sie einmal waren; aber die von ihnen aufgeworfenen Probleme beschaftigen uns 2 Juristen nach wie vor sehr; sie haben nichts an Aktualitat verloren. 1m Zentrum der Dberlegungen stehen die allen bekannten groBen U nterneh men, die tiber auslandische Niederlassungen oder Tochtergesellschaften weltweit tatig sind. Diese relativ jungen Akteure der Weltwirtschaft stellen Fragen, denen die herkomrnlichen juristischen Antworten nicht immer gentigen. Ich mochte an wenigen Beispielen zeigen, welche Interessen das Internationale U nternehmens recht formen und es zu einem dynamischen Rechtsgebiet machen. Dafiir greife ich vier Bereiche heraus: Anerkennung, Gesellschaftsstatut, WeltabschluB und Steuer vermeidung. 2. Anerkennung 2. 1 Problem Die Zentrale eines transnationalen Unternehmens, die Muttergesellschaft, sitzt wie eine Spinne in einem internationalen Netz. Sie ist im allgemeinen eine Kapital gesellschaft, wie wir sie bei uns etwa als Aktiengesellschaft kennen. Diese Rechts form bietet vier Vorztige: Kapital kann relativ leicht aufgenommen werden; die Haftung der Gesellschafter ist begrenzt auf ihre Einlagen; das Gebilde ist juri stische Person, d. h. es kann Trager von Rechten und Pflichten sein - fast wie eine nattirliche Person. Dieser homunculus hat der nattirlichen Person sogar noch 1 GROSSFELD, Praxis des Internationalen Privat· und Wirtschaftsrechts, Reinbek 1975 2 GROSSFELD, Intemationales Untemehmensrecht, Heidelberg 1986 8 Bernhard GrolHeld etwas voraus: Er kennt keinen natiirlichen Tod, er ist -cum grano salis - "unsterb lich".

List of contents

1. Einleitung.- 2. Anerkennung.- 2.1 Problem.- 2.2 Natürliche Personen.- 2.3 Juristische Personen.- 2.4 Geschichte.- 3. Gesellschaftsstatut.- 3.1 Problem.- 3.2 Streitstand.- 3.3 Beweisfragen.- 3.4 Rechtsvergleichende Wertung.- 4. Europa.- 4.1 Problem.- 4.2 Jetziger Stand.- 4.3 Eigenart von Sprechakten.- 4.4 Vorbild: Versicherungsaufsicht.- 4.5 Chancen der Sitztheorie.- 4.6 Die "ausländische juristische Person & Co. KG".- 5. Weltabschluß.- 5.1 Problem.- 5.2 Anstöße.- 5.3 Ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild.- 5.4 Ansatz und Bewertung.- 5.5 Zeit.- 5.6 Unitary Taxation.- 6. Steuervermeidung.- 6.1 Problem.- 6.2 Basisunternehmen.- 6.3 Ausnutzung von Doppelbesteuerungsabkommen.- 7. Schluß.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. jur. Gerhard Kegel; Professor Dr. jur. Bernhard Großfeld LL.M.; Professor Dr. iur. Klaus Stern; Professor Dr. iur. Herbert Wiedemann; Professor Dr. iur. Josef Isensee; Professor Dr. jur. Werner Flume, Rechtsanwalt Helmut Becker.

About the author

Prof. Dr. jur. Bernhard Großfeld ist ehemaliger Direktor des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Product details

Authors Bernhard Großfeld
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783531072883
ISBN 978-3-531-07288-3
No. of pages 56
Weight 129 g
Illustrations 56 S. 1 Abb.
Series Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften
Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften
Subjects Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Tod, Wirtschaftsrecht, Vergleich, Recht, Europa, C, Gesellschaft, Law, Einlagen, Doppelbesteuerungsabkommen, Rechtsvergleich, Gesellschafter, Law and Criminology, Law, general, Erlass

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.