Fr. 65.00

Innovationen zur Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Informations- und Kommunikationstechniken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der rasante Bedeutungszuwachs der Informations- und Kommunikationstechniken in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft ist unübersehbar. Die damit verbundenen stofflichen Aspekte des Weges in die Informationsgesellschaft wurden bisher jedoch wenig beachtet. In o. g. Band werden die Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken sowie technologische, wirtschaftliche und soziale Innovationspotentiale zu ihrer Verringerung untersucht. Aus der Analyse der Voraussetzngen, Hemmnisse und Maßnahmen zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft, werden Perspektiven in Richtung Nachhaltigkeit aufgezeigt.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Zusammenfassung.- 3 Das Bedürfnisfeld Information und Kommunikation - Nutzerverhalten und Entwicklungstendenzen.- 3.1 Wirtschaftliche, soziale, kulturelle und technische Trends.- 3.2 Anwendung von IuK-Techniken in den verschiedenen Anwendungsfeldern.- 3.3 Bedeutung der Informationswirtschaft.- 4 Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.1 Mengenaufkommen und Entwicklung von Produkten.- 4.2 Problemstoffe in Produkten der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.3 Energie- und Stoffströme im Lebenszyklus von IuK-Techniken.- 5 Ansätze für ein Stoffstrommanagement im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken.- 5.1 Arbeitskreis Bildröhrenrecycling im ZVEI.- 5.2 Arbeitsgemeinschaft CYCLE.- 5.3 Informationssystem zur Dienstleistung Entsorgung von Elektronikgeräten (IDEE).- 5.4 Produktliniencontrolling für Flammschutzmittel bei Elektronikprodukten.- 5.5 Projektgruppe 'Grüner Fernseher'.- 5.6 CARE VISION.- 6 Innovationssysteme.- 6.1 Die Bedeutung von Innovationen09.- 6.2 Zur Informations- und Kommunikationstechnik10.- 6.3 Zur Philosophie des Innovationssystems.- 6.4 FuE-Aufwendungen und Institutionen.- 6.5 Technologische Schwerpunkte und staatliche Ausgaben nach Bereichen.- 6.6 Unternehmen.- 6.7 Innovationsförderung.- 6.8 Umfeld für Innovationen.- 6.9 Die Akteure im Markt.- 6.10 Fazit.- 7 Innovationsfeld: Kreislauffähige und ressourcensparende Bauteile- und Produktgestaltung.- 7.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 7.2 Akteure im Innovationsfeld.- 7.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 7.4 Derzeitige Praxis.- 7.6 Hemmnisse.- 7.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 7.8 Perspektiven.- 8 Innovationsfeld: Energieeffiziente Gerätenutzung.- 8.1 Anforderungen ausNachhaltigkeitssicht.- 8.2 Akteure im Innovationsfeld.- 8.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 8.4 Derzeitige Praxis.- 8.5 Hemmnisse.- 8.6 Innovationsansätze.- 8.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 9 Innovationsfeld: Ökoeffiziente und suffiziente Konsum- und Nutzungsformen.- 9.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssieht.- 9.2 Akteure im Innovationsfeld.- 9.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 9.4 Produktlebens- und Nutzungsdauer.- 9.5 Innovationsansätze.- 9.6 Hemmnisse.- 9.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 9.8 Perspektiven.- 10 Innovationsfeld: Produkt- und Materialrecycling.- 10.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 10.2 Akteure im Innovationsfeld.- 10.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 10.4 Derzeitige Praxis.- 10.5 Innovationsansätze.- 10.6 Hemmnisse.- 10.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 10.8 Perspektiven.- 11 Innovationsfeld neue Technologien und Produkte.- 11.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 11.2 Akteure.- 11.3 Technologiefelder.- 11.4 Neue Endgeräte.- 11.5 Stoffliche Aspekte.- 11.6 Maßnahmen.- 11.7 Perspektiven.- 12 Entwicklungspfade in Richtung Nachhaltigkeit.- 12.1 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz.- 12.2 Innovationspfade.- 12.3 Szenarien zum Ressourcen- und Energieverbrauch.- 12.4 Kernelemente der Förderung von Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit.- 13 Ausblick.- 13.1 Leitbild Informationsgesellschaft.- 13.2 Zukunftsbild der Nachhaltigen Gesellschaft.- 14 Literatur.- 15 Anhang - Stoffe in Geräten der IuK-Technik.- 16 Sachverzeichnis.

Product details

Authors Siegfrie Behrendt, Siegfried Behrendt, Kurt Hornschild, Rolf Kreibich, Ral Pfitzner, Ralf Pfitzner
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783642637797
ISBN 978-3-642-63779-7
No. of pages 309
Dimensions 155 mm x 18 mm x 235 mm
Weight 516 g
Illustrations XXI, 309 S.
Series Konzept Nachhaltigkeit
Konzept Nachhaltigkeit
Subject Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.