Fr. 71.00

Liquiditätsreserven und Zielfunktionen in der kurzfristigen Finanzplanung - Lineare Ansätze zur Finanzplanung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Haltung von Liquiditatsreserven zwecks Sicherstellung des finanziellen Gleich gewichts in jedem Zahlungszeitpunkt wird in der Regel als eine notwendige Bedin gung fUr den Fortbestand der Existenz einer Unternehmung angesehen. Unter diesem Aspekt uberrascht es, daB sich - abgesehen von dem grundlegenden Bei trag von Witte - die betriebswirtschaftliche Theorie nicht in umfassender und ge schlossener Weise mit der Liquiditatsreserveproblematik auseinandergesetzt hat. Ein Anliegen dieser Arbeit besteht darin, die noch offenen Fragen, die sich in Verbin dung mit der Bildung von Liquiditatsreserven innerhalb kurzfristiger Finanzpla nungsprozesse ergeben, zu behandeln. Die Analyse konzentriert sich dabei insbe sondere darauf, welcher Stellenwert der Haltung von Liquiditatsreserven fUr die Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichtes beizumessen ist. Bei einer notwendig erachteten Relativierung der finanzwirtschaftlichen Bedeutung von Liquiditatsreserven und einer starkeren Betonung erfolgswirtschaftlicher Kriterien treten Strukturprobleme von Liquiditatsreserven und dam it verbunden die im Rahmen der kurzfristigen Finanzplanung zugrunde gelegten Zielfunktionen in den Vordergrund der Betrachtung. In dem vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, die in der Literatur angefUhrten unterschiedlichen Zielfunktionen in allgemeiner Form darzustellen, bezuglich ihrer Aquivalenz zu uberprufen und Zielkriterien herauszuarbeiten, die unter Berucksichtigung der sich am Planungs horizont ergebenden Abgrenzungsschwierigkeiten nicht - wie es bei einigen Zielkri terien der Fall ist - zu okonomisch wenig sinnvollen Losungen fUhren. Die gewonne nen Ergebnisse konnten u. U. auch fur Investitionsplanungsprozesse relevant sein.

List of contents

Problemstellung, Gang der Untersuchung und Zusammenfassung der Ergebnisse.- Erster Teil Kurzfristige Finanzplanung und Postulat der Liquidität.- A. Finanzielles Gleichgewicht und Finanzplanung.- B. Allgemeine Kennzeichnung der kurzfristigen Finanzplanung.- C. Bildung von Liquiditätsreserven in der kurzfristigen Finanzplanung.- Zweiter Teil Struktur linearer Ansätze zur kurzfristigen Finanzplanung.- A. Planungszeitraum, Teilperioden und Zahlungszeitpunkte.- B. Prognose der entscheidungsautonomen Zahlungen /.- C. Kurzfristige Finanzalternativen.- D. Finanzwirtschaftliche Beschränkungen.- E. Finanzwirtschaftliche Zielkriterien.- Dritter Teil Ein allgemeiner linearer Ansatz zur kurzfristigen Finanzplanung.- A. Nebenbedingungen.- B. Zielfunktion.- Vierter Teil Ein konkretes Beispiel für einen linearen Ansatz zur kurzfristigen Finanzplanung.- A. Planungszeitraum, Zahlungszeitpunkte und entscheidungsautonome Zahlungsdifferenzen.- B. Finanzalternativen.- C. Nebenbedingungen.- D. Zielfunktion.- E. Optimale kurzfristige Finanzpläne bei unterschiedlichen Zielfunktionen....- Fünfter Teil Vergleichende Analyse von linearen Ansätzen zur kurzfristigen Finanzplanung mit unterschiedlicher Einbeziehung von Liquiditätsreserven.- A. Modelle ohne explizite Berücksichtigung von Liquiditätsreserven.- B. Modelle mit Kassenhaltung als Liquiditätsreserve.- C. Modelle mit potentiell verfügbaren Zahlungsmitteln als Liquiditätsreserve..- D. Liquiditätsreserven und optimale Zielfunktionswerte.- A. Äquivalenzbeweise.- I. Maximierung des kurzfristigen Finanzgewinns und Maximierung des finanziellen Endvermögens am Planungshorizont.- II. Maximierung des anteiligen kurzfristigen Finanzgewinns und Maximierung des anteiligen finanziellen Endvermögens am Planungshorizont.- B. Ergebnissevon Modellrechnungen.- I. Optimale kurzfristige Finanzpläne bei unterschiedlichen Zielfunktionen.- II. Liquiditätsreserven und optimale Zielfunktionswerte.

Product details

Authors Horst Glaser
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783409373319
ISBN 978-3-409-37331-9
No. of pages 407
Dimensions 171 mm x 247 mm x 22 mm
Weight 720 g
Illustrations XI, 407 S. 1 Abb.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.