Fr. 71.00

Engagierte Rollendistanz - Professionalität in biographischer Perspektive

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Entstehungshintergrund der vorliegenden Arbeit ist ein Forschungsprojekt fiber die Statuspassage in den sozialen Beruf, das im Rahmen des Sonderfor schungsbereichs 186 an der UniversiUlt Bremen, "Statuspassagen und Risiko lagen im Lebensverlauf. Institutionelle Steuerung und individuelle Hand lungsstrategien" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zwischen 1988 und 1991 gef6rdert wurde. Die empirischen Ergebnisse, die unmittelbar dem Projektzusammenhang entstammen, finden sich in den Kapiteln II, 3 und III. Erika Grabke und Ursula Rabe-Kleberg, die das Projekt leitete, mochte ich an dieser Stelle danken. Nach AbschluB der Statuspassagenstudie und ausgelost durch die Ergebnisse wurden weitere Forschungsschritte durchgefiihrt. Es wurden die Professio nalisierungskonzepte der untersuchten Nachwuchs-Sozialarbeiterlnnen er schlossen, und fUr die Erorterung wurde die allgemeine Professionalisie rungsproblematik der jiingeren, ,im Schatten des Staates' entstandenen Pro fessionen rekapituliert sowie die Entstehung dieser Problematik in der Geschichte der Sozialarbeit. Der Dank gilt hier Walter R. Heinz und Susanna Kowalik. Ffir die Darstellung wurde yom Gang der Forschung abgewichen. Sie beginnt mit den Wissensbestiinden, zu deren Rekapitulation die empirischen Ergeb nisse AnlaB gegeben haben. Das sind die historische Entwicklung der Sozi alarbeit als Beruf und die gegenwilrtige Professionalisierungsdebatte. Ihnen folgt die Empirie nach, und die theoretische Rekonstruktion und zeitdiagno stische Diskussion der Empirie bilden den SchluB.

List of contents

Vorbemerkung.- I Sozialarbeit als Beruf und Forschungsgegenstand.- II Die Statuspassage vom Studium in den sozialen Beruf.- III Berufskonzeptionen der Statuspassagiere.- IV Der Habitus "engagierter Rollendistanz" Das Professionalisierungsprojekt.- V Professions- und gesellschaftstheoretischer Gehalt.- Literatur.

Product details

Authors Ulrike Nagel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783810018687
ISBN 978-3-8100-1868-7
No. of pages 247
Dimensions 152 mm x 229 mm x 13 mm
Weight 374 g
Illustrations 247 S.
Series Biographie & Gesellschaft
Biographie & Gesellschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.