Fr. 71.00

Die Bedeutung der Finanzierungsregeln für unternehmerische Entscheidungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Parallel zu der Entwicklung der Bilanzlehre verlaufen die Bemühungen, an der Bilanz ausgerichtete Finanzierungsregeln zu schaffen. Im Ge gensatz zu der aufkommenden Diskussion um den Inhalt und die Ziel setzung des kaufmännischen Jahresabschlusses eroberten sich die ein mal aufgestellten Finanzierungsregeln, deren geistiger Ursprung in den juristischen Vorstellungen von der Bilanz als einem Instrument zur Er haltung und zur Darstellung der Haftungsmasse für die Gläubiger zu se hen ist, einen vorerst nicht in Zweifel gezogenen festen Platz in den An schauungen von Wissenschaft und Praxis. Erst nachdem der Streit um die Bilanzauffassungen mit der Weiterentwicklung der Dynamischen Bi lanz Schmalenbachs bereits einen vorläufigen Abschluß gefunden hatte, wich die einseitige Befürwortung der Finanzierungsregeln einer zunächst nur vorsichtigen Kritik, die in den letzten Jahren beständig zunahm. Die Bestrebungen, den Jahresabschluß als Informationsinstrument zu gestalten, das den zahlreichen Unternehmungsbeteiligten als Grundlage ihrer Entscheidungen dienen kann, bilden den Anlaß, die Aussagefähig keit von Bilanzstrukturen anhand der Aussageintentionen der Finanzie rungsregeln neu zu überdenken. Daher wird in dieser Arbeit untersucht, inwieweit die Aufstellung von Finanzierungsregeln den Ansprüchen, die die normative Entscheidungstheorie an das unternehmerische Handeln stellt, gerecht wird und welche Erklärungsmöglichkeiten sich für das Einhalten fixierter Bilanzstrukturen durch den Unternehmer bieten.

List of contents

I. Begriffliche Grundlegung.- A. Finanzierungsregeln.- B. Unternehmerische Entscheidungen.- II. Zielinformationen durch Bilanzstrukturen.- A. Aussageintentionen der Finanzierungsregeln.- B. Kriterien der Aussagefähigkeit.- C. Analyse der Zahlungsströme mittels der Bilanz.- D. Risikoinformationen durch Bilanzstrukturen.- III. Entscheidungsfeld und Bilanzstruktur.- A. Besteuerung der Fremdfinanzierungsalternativen.- B. Gesetzliche und aufsichtsbehördliche Einflüsse.- C. Verhaltensweisen der Kreditinstitute.- D. Finanzierungsgewohnheiten.- E. Publizität und Finanzierungsspielraum.- F. Finanzierungsregeln im Eetscheidungsfeld der Finanzierungsalternativen.- IV. Erklärung finanzieller Entscheidungen durch die Verhaltenstheorie der Unternehmung.- A. Grundzüge der Verhaltenstheorie.- B. Typische Merkmale finanzieller Entscheidungen.- C. Finanzierungsregeln im Zielbildungsprozeß.- V. Bilanzstrukturen als Prognosebasis.- A. Prognosebegriff.- B. Möglichkeiten der Prognosebildung.- C. Einfluß der Information auf die Situation.- Zusammenfassende Schlußbetrachtung.

Product details

Authors Knut Schacht
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783322987495
ISBN 978-3-32-298749-5
No. of pages 184
Weight 341 g
Illustrations II, 184 S. 1 Abb.
Series Betriebswirtschaftliche Beiträge
Betriebswirtschaftliche Beiträge
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.