Fr. 71.00

Die Konzentration der Berufe und ihre Bedeutung für die Berufspädagogik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Erster Anlaß und Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war eine sozial wissenschaftliche Untersuchung unter dem Arbeitstitel "Betrieblicher Status und Lebensbereich", die von der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster, Sitz Dortmund, in den Jahren 1957 bis 1959 unter der Leitung von Professor Dr. Linde durchgeführt wurde. Bei dieser Untersuchung und Auswertung fiel mir die Bearbeitung des Materials und die Abfassung eines Teilforschungsberichtes unter dem Thema "Die industrielle Arbeitswelt als Berufswirklichkeit" zu. Dabei wurde mir klar, daß bestimmte Feststellungen der Untersuchung von weittragender berufspädagogischer Bedeutung sein könnten. Ich bin dieser Frage nachgegangen und lege das Ergebnis meiner Arbeit hiermit vor. Mein Dank gilt in besonderem Maße Herrn Professor Dr. Helmut Schelsky, der die Arbeit betreute und Herrn Professor Dr. Hans Linde, der als Abteilungsleiter der Sozialforschungsstelle mir dazu Material, Möglich keit und Anregung bot. Mein Dank gilt weiterhin meinen Kollegen von der Sozialforschungsstelle, die die im Rahmen dieser Arbeit anfallenden Probleme mit mir diskutierten, und nicht zuletzt all jenen Arbeitern, Angestellten und Unternehmern, die sich in unseren Befragungen bereitwillig und offen zu intensiven Gesprächen zur Verfügung gestellt haben. Die Arbeit ist meiner Mutter gewidmet. INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 9 1. KAPITEL Kenntnisse der Berufswelt und Möglichkeiten der Berufswahl bei Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . . . . . . . . 1. Berufskenntnisse als distanzierte Kindheitserfahrungen ......... 11 H. Die Institutionalisierung des Berufswechsels. . . .. .. . . .. .. ... . .. . . 14 2. KAPITEL Die Berufswahl als Entscheidung für Berufe derentwickelten industriellen Gesellschaft ........................................ 17 1. Berufswünsche von Jugendlichen und Industriebeschäftigten in einer kleineren Gemeinde ......................................... 17 H. Berufswahl und Berufswünsche der Schulentlaßlinge der Bund- republik in den letzten Jahren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 . . . . . . . .

List of contents

1. Kapitel Kenntnisse der Berufswelt und Möglichkeiten der Berufswahl bei Jugendlichen.- I. Berufskenntnisse als distanzierte Kindheitserfahrungen.- II. Die Institutionalisierung des Berufswechsels.- 2. Kapitel Die Berufswahl als Entscheidung für Berufe der entwickelten industriellen Gesellschaft.- I. Berufswünsche von Jugendlichen und Industriebeschäftigten in einer kleineren Gemeinde.- II. Berufswahl und Berufswünsche der Schulentlaßlinge der Bundesrepublik in den letzten Jahren.- 3. Kapitel EntSpezialisierung der beruflichen Fertigkeiten und Spezialisierung der Arbeitstugenden.- I. Technische Sensibilität und technische Intelligenz als Kardinal-Fertigkeiten der industriellen Arbeitswelt.- II. Technische Sensibilität und technische Intelligenz im Bereich des Handels und der Verwaltung.- III. Die Konzentration der Ausbildungsberufe.- IV. Spezialisierte Arbeitstugenden als notwendige Voraussetzungen des industriellen Systems.- 4. Kapitel Die Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt im pädagogischen Raum.- I. Die Verlängerung der Schulzeit.- II. Neue Konzeptionen der Berufspädagogik.- 5. Kapitel Die Reformpläne und die reale Situation der Arbeitswelt.- I. Die Notwendigkeit der Lehre.- II. Die Abhängigkeit der berufspädagogischen Idee von der Ordnung der heutigen Berufswelt.- III. Notwendigkeit und Inhalt des neunten und zehnten Schuljahres.- Schluss.- A) Ermittlung über Kenntnisse der Berufswelt bei Kindern und Jugendlichen.- Berufswünsche bei Schulentlassenen einer kleineren Industriegemeinde im Jahre 1958.- C) "Wesentliche" Lehr- und Anlernberufe nach Berufsgruppen.

Product details

Authors Heinrich Ebel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783322982582
ISBN 978-3-32-298258-2
No. of pages 124
Weight 235 g
Illustrations 124 S. 1 Abb.
Series Dortmunder Schriften zur Sozialforschung
Dortmunder Schriften zur Sozialforschung
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.