Fr. 71.00

Untersuchungen über den Schlafverlauf bei Gesunden und bei psychisch Kranken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Klagen, die dem Arzt vorgetragen werden. Sie zählen mit Recht zu den wichtigen Indikatoren des desintegrierten vegetativen Gleichgewichts und zum Ausdruck krankhaften Geschehens. Während man nun seit langem in der Lage und gewohnt ist, subjektive Angaben der Patienten zu objektivieren, waren wir bisher, jedenfalls in der täglichen Routine, am Krankenbett gezwungen, beim Schlaf die Eigenschilderungen der Kranken hinzunehmen. Nicht zuletzt daher rührt die freigebige Schlafmittel medikation, der viele von uns huldigen. Ein Schlüsselerlebnis des jungen Arztes anläßlich der Nachtwache bei einem sehr nahestehenden, lebensbedrohlich erkrankten Angehörigen, bei welchem eine krasse Diskrepanz zwischen subjektiver Schlafeinschätzung und objektivem Schlafverhalten offenkundig wurde, hat mich in seiner Problematik durch Jahr zehnte hindurch am Krankenbett nicht losgelassen. Es blieb aber lange Zeit die Gewißheit, daß die in den ersten Versuchen über hundert Jahre zurückreichenden zur Verfügung stehenden Verfahren nur unzulängliche Ergebnisse liefern konnten. Als Dr. Dr. WOLFF mein wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde, fand ich in ihm die recht seltenen Eigenschaften eines sehr erfahrenen Physikers und Konstrukteurs und eines sehr interessierten Nervenarztes vereinigt und regte ihn an, das noch offene Problem der Objektivierung des Verlaufs, der Dauer und der Tiefe des Schlafs bei unserem psychiatrisch-neurologischen Krankengut - und natürlich primär bei Gesunden - zu lösen.

List of contents

A. Einleitung: Ziel der vorliegenden Untersuchungen.- B. Physiologie des Schlafes.- I. Schlaf- und Wach-Rhythmik.- II. Schlafdauer.- III. Schlafentzug.- IV. Physiologische Veränderungen während des Schlafes.- C. Besondere Schlafzustände.- I. Narkolepsie.- II. Anfallweiser Tonusverlust.- III. Schlaflähmung.- IV. Somnambulismus.- V. Traum.- VI. Hypnagoge Halluzinationen.- VII. Periodische Schlafzustände.- VIII. Sekundenschlaf.- D. Die Ursachen des Schlafens.- I. Exogene und endogene Faktoren der Tagesrhythmik.- II. Theorien der Schlafentstehung.- III. Das Weckzentrum und das Schlafzentrum.- IV. Koordinierung der die Schlaf-Wach-Rhythmik beeinflussenden Vorgänge.- E. Bisherige Untersuchungen über die Schlaftiefe.- I. Untersuchungen nach der Weckreizmethode.- II. Einwände gegen die Weckreizmethode.- III. Untersuchungen, die die Bewegungshäufigkeit als Maß der Schlaftiefe benutzen.- IV. Andere Möglichkeiten zur Messung der Schlaftiefe.- V. Schlaftiefenuntersuchungen mit Hilfe des EEG.- F. Eigene Untersuchungen.- I. Auswahl der Registriergrößen.- II. Entwicklung eines Gerätes.- III. Entwicklung eines Gerätes zur automatischen Zeitschreibung (»Einkanalzeitschreiber«).- IV. Allgemeines zur Durchführung der Versuche.- V. Grundsätzliches zur Auswertung der Versuche.- VI. Darstellung und Besprechung der Ergebnisse.- VII. Zusammenfassende Darstellung der Schlafstörungen bei verschiedenen Krankheitszuständen.- VIII. Besondere Beobachtungen bei den Ableitungen der Schlafkurven.- IX. Sonstige Schlafstörungen.- G. Zusammenfassung.- H. Literaturverzeichnis.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.