Fr. 72.00

Industrielle Arbeitsbeziehungen - Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Begriff industrial relations hat erst in jüngster Zeit Eingang in die sozialwissen 1 schaftliche Forschung der Bundesrepublik gefunden. Bei dieser Feststellung wird nicht übersehen, daß Teilbereiche, wie etwa die Gewerkschaften und ihre Politik, 2 durchaus auch schon früher das sozialwissenschaftliche Interesse gefunden haben. Ei ne solche Einschränkung des Untersuchungsfeldes verkennt jedoch, daß sich, um auf einen von Theodor Geiger geprägten Begriff zurückzugreifen, mit der "Institutionali 3 sierung des Klassenantagonismus" zwischen Arbeit und Kapital bzw. zwischen die In teressenverbände beider Seiten ein Netz vielfältiger institutioneller und organisatori scher Vermittlungsmechanismen geschoben hat. Dadurch muß sich die isolierte Be trachtung gewerkschaftlichen Handeins als unzureichend erweisen. Theoretisches Be mühen um den Gegenstandsbereich der industrial relations muß vielmehr immer um die Einbeziehung des gesamten Spannungsfeldes zwischen Kapital und Arbeit bemüht 4 sein. Häufig wird das nur geringe Bemühen der Sozialwissenschaften und insbesondere der Soziologie in der Bundesrepublik um den Gegenstandsbereich der industriellen Ar beitsbeziehungen mit dem Hinweis zu erklären versucht, daß sich irrfolge einer umfang reichen rechtlichen Normierung des Arbeitsverhältnisses ln diesem Land eine vorwie 5 gend juristische Betrachtungsweise durchgesetzt hat. Neben der Tatsache, daß durch Gesetzgebung in starkem Maße Einfluß auf die Regelung von Arbeitsverhältnissen ge nommen wird, kann es auch als Ausdruck weitgehend verrechtlichter Arbeitsbeziehun gen in der Bundesrepublik angesehen werden, daß Konflikte um die rechtmäßige An wendung bestehender Regelungen selten zwischen den Parteien ausgetragen werden. In 6 vielen Fällen entscheiden die Gerichte hierüber. Der deutschen Situation wird die englische gegenübergestellt.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Begriffsklärung und Abgrenzung des Gegenstands.- 3. Zum wissenschaftlichen Status der Industrial Relations-Forschung.- 4. Alternative Theorieansätze zur Analyse industrieller Arbeitsbeziehungen.- 5. Der Stand der industriesoziologischen Forschung.- 6. Industrial Relations-Forschung und Industriesoziologie - Getrennte Disziplinen oder gemeinsamer Forschungsansatz?.- Anmerkungen.

Product details

Authors Gerd Schienstock
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.07.2013
 
EAN 9783810003669
ISBN 978-3-8100-0366-9
No. of pages 180
Weight 277 g
Illustrations 180 S.
Series Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

B, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.