Fr. 77.00

Körperbilder zwischen Natur und Kultur - Interdisziplinäre Beiträge zur Genderforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Thema Körper avancierte in den letzten Jahren zu einem zentralen Un tersuchungsgegenstand innerhalb der sozial- wie kulturwissenschaftlichen Diskussion. International ist eine nahezu unübersehbare Zahl an Publikatio nen in den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen dazu erschienen und ein Ende dieses Trends ist noch nicht in Sicht. Nun ist die Auseinander setzung mit dem menschlichen Körper keineswegs neu: Seit es schriftlich überlieferte Zeugnisse gibt, ist eine Beschäftigung mit (Körper-)Themen wie Gesundheit und Krankheit, Jugend und Alter, Männlichkeit und Weiblichkeit zu verzeichnen. Menschliche Selbst- wie Welterfahrung vollzieht sich in ge nuiner und unhintergehbarer Art und Weise über den Körper. Für die inter disziplinäre Genderforschung war es daher naheliegend, insbesondere den Zusammenhang zwischen Körper und Geschlecht einer kritischen Analyse zu unterziehen: Natur und Kultur des Menschen sind hierbei gleichermaßen an der Konstruktion von Geschlecht beteiligt und nehmen so über den Körper auch Einfluss auf die Identität eines Menschen. In der Begegnung der wis senschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Thema Körper, Leib und Ge schlecht befassen, entfaltet sich auf diese Weise eine spannende Auseinan dersetzung. Der Grenzverlauf zwischen Natur und Kultur ist dabei keineswegs so eindeutig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Gerade in der erzie hungswissenschaftlichen Genderforschung haben sich in den letzten Jahren entlang dieser Grenze heftige Kontroversen entfacht, die lange Zeit gültige Festschreibungen prinzipiell in Frage stellten und völlig neue Diskussionsfel der eröffneten. Insbesondere der Körper als eine fundamentale Kategorie der in das Zentrum wider geschlechtlichenIdentitätszuschreibung geriet dabei streitender theoretischer Konzepte.

List of contents

1. Körperbilder in systematischer Perspektive: Der Körper im Diskurs.- Körper, Identität und Geschlecht zwischen Natur und Kultur.- Körpereventualitäten. Der Körper als kultureller Konstruktionsschauplatz.- Theologie zwischen Leibfeindlichkeit und Körperboom. Aspekte christlicher Anthropologie.- Körperbiografien. Geschlecht und leib-körperliche Identität.- 2. Körperbilder in historischer Perspektive: Der Körper in der Geschichte.- Die schöne Leiche. Lucretia und der römische Mythos von der Vertreibung der Könige.- ... da ich mich leider mit meines Meisters Tochter in Puncto Sexti verfehlet. Überlegungen zur geschlechtsspezifischen Ehre im Zunfthandwerk des 18. Jahrhunderts.- Die Entfaltung eines gefühlten Ich. Neue Bildungsanforderungen zwischen Körper, Geschlecht und Biografie.- 3. Körperbilder in existenzieller Perspektive: Der Körper in der Lebenswelt.- Wohlbefinden und Gesundheit junger Frauen in verschiedenen Lebensmustern.- Sportgeschichte aus Frauenperspektive. Geschlechtsspezifische Identitätsfindung im Rahmen des Schulsports.- Geschlechtsspezifische Risikofaktoren bei der Behandlung und Bewältigung von Krankheiten.- Die Autorinnen und Autoren.

About the author

Prof. Dr. Hildegard Macha, geb. 1946, studierte Pädagogik, Germanistik und Philiosophie und legte 1974 ihr Staatsexamen ab. 1979 promovierte sie zur Dr. Phil., arbeitete von 1978-1989 als wissenschaftliche Assistentin in Bonn und habilitierte 1989. Seit 1992 arbeitet sie an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung. Seit 2008 ist sie Direktorin des Gender Zentrums Augsburg. Die Schwerpunkte der Forschung sind Weiterbildung und Lehrerfortbildung, Gender-Forschung (Gender Mainstreaming an Hochschulen) und Familienforschung (Handbuch Familienerziehung).

Dr. Claudia Fahrenwald, Lehrstuhl für Pädagogik und Erwachsenenbildung, Universität Augsburg.

Summary

In diesem Band diskutieren VertreterInnen verschiedener Fachdisziplinen das Thema Körper aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive.

Das Spektrum der Analysen reicht dabei von historischen über systematische bis hin zu existenziellen, an der (all-)täglichen Lebenswelt orientierten Beiträgen.

Das aus dieser Vielfalt erwachsende Spannungsfeld verdeutlicht eindringlich die Aktualität und Brisanz des Themas "Körper" für jede Form der Neuverhandlung von gesellschaftlicher wie individueller Identität.

Product details

Assisted by Fahrenwald (Editor), Fahrenwald (Editor), Claudia Fahrenwald (Editor), Hildegar Macha (Editor), Hildegard Macha (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783810036797
ISBN 978-3-8100-3679-7
No. of pages 201
Dimensions 149 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 296 g
Illustrations 201 S.
Series Augsburger Reihe zur Geschlechterforschung
Augsburger Reihe zur Geschlechterforschung
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.