Fr. 77.00

Gefährliche und gefährdete Mädchen - Weibliche Devianz und die Anfänge der Zwangs- und Fürsorgeerziehung. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In diesem Buch werden die Anfänge der Jugendfürsorge für Mädchen im Deutschen Kaiserreich untersucht - von der Gesetzgebung über Theorie und Praxis der Erziehung hin bis zu den Reaktionen der Mädchen. Die Autorin verschafft Einblick in den Anstaltsalltag und analysiert das Spannungsfeld von Integrationsbemühungen und Ausgrenzungsstrategien. Das Buch zeigt die sich wandelnden Bilder von devianten Mädchen: die "Gefallenen" in der christlichen Fürsorge, die "Gefährdeten" in der modernen Sozialreform und die "Minderwertigen" in der psychiatrischen Diagnostik. Die Betroffenen kommen dabei selbst zu Wort, mit ihrer Sehnsucht nach Respektabilität, ihren alltäglichen Widersetzlichkeiten, den Fluchten, Selbstverletzungen und gelegentlichen Revolten.

List of contents

1. 'Haltlose Mädchen' und 'halbstarke Burschen': Jugend, Jugendfürsorge und Geschlecht.- 1.1. Forschungsstand und Fragestellung.- 1.2. Quellenlage und Vorgehen.- 2. Voraussetzungen: Von Arbeitshäusern, Rettungsanstalten und Magdalenien.- 2.1. Zucht-, Werk- und Waisenhäuser: Die Disziplinierung der Unterschichten.- 2.2. Das Rettungshaus: Die Pädagogisierung der Kindheit.- 2.3. Das Magdalenium: Die Verhäuslichung der Frauen.- 2.4. Kinder und Frauen: Träger bürgerlicher Versittlichung.- 3. Rechtliche Entwicklung der Zwangs- und Fürsorgeerziehung.- 3.1. Die Beschränkung der Elternrechte: Vom novellierten Strafrecht bis zum BGB 1876-1900.- 3.2. Von der Zwangserziehung zur Fürsorgeerziehung: Ausbau und Krise der Jugendfürsorge 1900-1914.- 3.3. "Mobilmachungsplan Erziehung": I. Weltkrieg und restriktive Jugendpolitik.- 3.4. Das Recht auf Erziehung. Der Weg zum Reichsjugendwohlfahrtsgesetz 1918-1924.- 3.5. Der Staat als Erzieher.- 4. Devianz. Christliche, sozialreformerische und psychiatrische Bilder.- 4.1. Mädchen in der Fürsorgeerziehung: Eine quantitative Annäherung.- 4.2. Die Gefallene.- 4.3. Die Verwahrloste.- 4.4. Die Minderwertige.- 4.5. Von der Moral zur Medizin.- 5. Die Anstalt.- 5.1. Der Weg hinein: Das Einweisungsverfahren.- 5.2. Anstaltsleben.- 5.3. Der Weg hinaus: Kontrollierte Übergänge.- 5.4. Erfolgskontrolle.- 6. Die Zöglinge.- 6.1. Adaptionen: Die Sehnsucht nach Respektabilität.- 6.2. Widerstände: Der Schutz des Selbst.- 6.3. Eskalationen: Riskante Behauptungsstrategien.- 6.4. Subjekte der Jugendfürsorge.- 7. Resümee.- Tabellen.- Abkürzungsverzeichnis.- Bildnachweis.- Quellen- und Literaturverzeichnis.

About the author

Dr. des. Heike Schmidt, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hamburg.

Summary

Das Buch untersucht den geschlechtsspezifischen Aspekt der Jugendfürsorge in den Jahren 1876-1922 am Beispiel weiblicher Devianz. Dazu werden die Anfänge der Fürsorgeerziehung im 19. Jahrhundert aufgespürt, wobei besonderes Augenmerk auf die Erscheinungsformen und Enwicklung von Devianz gerichtet wird. Außerdem wird die Praxis der Fürsorgeerziehung untersucht. 

Product details

Authors Heike Schmidt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783810036520
ISBN 978-3-8100-3652-0
No. of pages 349
Weight 500 g
Illustrations 349 S. 28 Abb.
Series Sozialwissenschaftliche Studien
Sozialwissenschaftliche Studien
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.