Fr. 71.00

Normalität, Behinderung und Geschlecht - Ansätze und Perspektiven der Forschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch untersucht die Kategorie "Normalität" vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Gruppendynamik und dem Themenkreis sozialer Abweichung - hier Behinderung. Welche Strukturen hat Normalität, wie funktioniert sie, wie wird sie produziert?
Normalität, Behinderung und Geschlecht sind gesellschaftliche Konstrukte, die miteinander in Zusammenhang stehen. Geschlecht und Behinderung fungieren als - mehr oder weniger stabile - gesellschaftliche Strukturkategorien. Normalität dagegen hat einen anderen Charakter: Sie wird vor allem über Risiko und Abweichung sichtbar und ist weniger eigenständig definierbar.
In diesem Band diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Behindertenpädagogik, welche gesellschaftlichen Funktionen und Charakteristika Normalität aufweist. So entstehen neue Perspektiven auch für die Forschungszusammenhänge von weiblichem Geschlecht und Behinderung.

List of contents

Es ist normal verschieden zu sein? Einführende Reflexion zum Verhältnis zwischen Normalität, Behinderung und Geschlecht.- Normalität im wissenschaftlichen Diskurs verschiedener Fachdisziplinen.- "Gesunder" juristischer Menschenverstand? Über den Terror der Normalität und die Steuerungsfunktion von Rechts- und Sozialnonnen am Beispiel der wrongful-birth Rechtsprechung.- Normalität und Geschlecht in der Verhaltensgestörtenpädagogik.- Vernunft - Natur - Normalität Bemerkungen zur Kritik der relationalen Vernunft.- Identitätskonstruktionen in der Sonderpädagogik. Welche Normalität wird produziert?.- Wie normal ist die Integrationspädagogik?.- Flexibel-normalistische Strategien im Diskurs der Integrationspädagogik.- Die Autorinnen, der Autor.

Summary

Das Buch untersucht die Kategorie "Normalität" vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Gruppendynamik und dem Themenkreis sozialer Abweichung - hier Behinderung. Welche Strukturen hat Normalität, wie funktioniert sie, wie wird sie produziert?

Normalität, Behinderung und Geschlecht sind gesellschaftliche Konstrukte, die miteinander in Zusammenhang stehen. Geschlecht und Behinderung fungieren als - mehr oder weniger stabile - gesellschaftliche Strukturkategorien. Normalität dagegen hat einen anderen Charakter: Sie wird vor allem über Risiko und Abweichung sichtbar und ist weniger eigenständig definierbar.

In diesem Band diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Behindertenpädagogik, welche gesellschaftlichen Funktionen und Charakteristika Normalität aufweist. So entstehen neue Perspektiven auch für die Forschungszusammenhänge von weiblichem Geschlecht und Behinderung.

Product details

Assisted by Ulrik Schildmann (Editor), Ulrike Schildmann (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783810030283
ISBN 978-3-8100-3028-3
No. of pages 133
Dimensions 150 mm x 231 mm x 8 mm
Weight 230 g
Illustrations 133 S.
Series Konstruktionen von Normalität
Konstruktionen von Normalität
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Sonderpädagogik, Natur, Soziologie, Integration, Struktur, Vernunft, B, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Integrationspädagogik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.