Fr. 71.00

Interdependenzen zwischen PR und Journalismus - Eine empirische Untersuchung der PR-Wirkungen am Beispiel einer dialogorientierten PR-Strategie von BMW

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

An einem Fallbeispiel der BMW AG untersucht die Autorin mit Hilfe einer Mehrmethodenstudie (Befragung, Responseanalyse, Input-Output-Analyse) die wechselseitigen Beziehungen des PR- und des journalistischen Systems. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kommunikationsleistungen beider Systeme, die vor dem Hintergrund der neuesten theoretischen Ansätze zur Interdependenz zwischen PR und Journalismus sowie der verschiedenen Kommunikationsstrategien wie Issue Management oder Dialogkommunikation als Instrumente für den PR-Erfolg kritisch beleuchtet werden. Die Autorin veranschaulicht u.a. mit einem neu entwickelten Erfolgsindex, wie es BMW gelingt, PR-induzierte Themen mit Hilfe einer aktiven Kommunikationsgestaltung über einen bestimmten Zeitraum hinweg in der öffentlichen Meinung zu halten. Der vorliegende Band liefert empirische und methodische Ergebnisse für die Kommunikationsforschung, für die angewandte Forschung wie z.B. für die PR-Konzeptionslehre sowie für die PR-Praxis.

List of contents

1. Einleitung.- 1.1 Ausgangsüberlegung.- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. PR-Verständnisse und PR-Theorien.- 2.1 Was sind Public Relations?.- 2.2 Grundströmungen der PR-Theorie.- 2.3 Exkurs: Abgrenzungen von PR.- 2.4 Resümee: PR - Vermittler und Seismograph.- 3. Dialogorientierte Unternehmenskommunikation.- 3.1 PR als verständigungsorientierte Kommunikationsform "Dialog".- 3.2 Zielwerte und Prämissen einer dialogorientierten Kommunikation.- 3.3 Dialogkompetenz.- 3.4 Dialog als PR-Strategie.- 3.5 Dialogmodelle - Praxisbeispiele.- 4. Die Macht der PR?.- 4.1 Öffentliche Meinung im Kontext der PR.- 4.2 PR und Journalismus - eine theoretische Annäherung.- 4.3 Ausgewählte Studien zur Wechselbeziehung PR - Journalismus.- 4.4 Einfluss von Kommunikation: Themengenerierung durch PR.- 5. Kommunikationsmanagement als strategischer PR-Prozess.- 5.1 Kommunikationsstrategien - modellhaft dargestellt.- 5.2 Das Strategiemodell der PR.- 5.3 Erfolgskontrolle von Unternehmenskommunikation.- 6. Kommunikationsstrategie bei BMW.- 6.1 Unternehmenskommunikation bei BMW.- 6.2 Fallbeispiel der BMW AG.- 6.3 Corporate Advertising als Instrument der gesellschaftsorientierten PR.- 6.4 Integrierte Unternehmenskommunikation als PR-Strategie.- 6.5 Dialogkommunikation als gesellschaftsorientierte PR-Komponente.- 6.6 Aktive Kommunikationsgestaltung durch Themenmanagement.- 7. Konzeption der empirischen Untersuchung.- 7.1 Die Methoden.- 7.2 Begründung der Methodenwahl.- 7.3 Forschungsanlage.- 7.4 Hypothesen- und Fragenkatalog.- 7.5 Theoretisch-methodische Grundlagen.- 7.6 Konzeption und Durchführung.- 7.7 Methodenkritik.- 8. Ergebnisse.- 8.1 Analyse des Responses auf die Mobilitätsanzeigen.- 8.2 Journalistenbefragung.- 8.3 Input-Output-Analyse.-8.4 Fazit.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- 10. Literaturverzeichnis.- 11. Abbildungsverzeichnis.- 12. Abkürzungsverzeichnis.- 13. Anhang.

About the author

Dr. Annette Rinck ist Marketingcommunication Manager der BMW-AG und promovierte bei Prof. Bentele, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig.

Product details

Authors Annette Rinck
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783531135618
ISBN 978-3-531-13561-8
No. of pages 325
Weight 510 g
Illustrations 325 S. 76 Abb.
Series Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsman
Organisationskommunikation
Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsman
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.